Liste der Corona-Risikogebiete in Deutschland

17. Dezember 2020 Aus Von mvp-web

Landkreise mit den höchsten 7-Tage-Inzidenzen

651 Landkreis Regen

639 Landkreis Bautzen

621 Landkreis Görlitz

610 Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

571 Landkreis Zwickau

546 Landkreis Oberspreewald-Lausitz

522 Landkreis Meißen

515 Landkreis Altenburger Land

514 Landkreis Mittelsachsen

502 Speyer


Liste der Corona-Risikogebiete in Deutschland

Aktuelle alle Zahlen auch auf dem Corona-Dashboad des RKI.

Corona-Risikogebiete in Baden-Württemberg:

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Landkreis Alb Donau

Baden-Baden

Landkreis Böblingen

Landkreis Biberach

Bodenseekreis

Landkreis Calw

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Emmendingen

Enzkreis

Landkreis Esslingen

Freiburg

Landkreis Freudenstadt

Landkreis Göppingen

Landkreis Heidenheim

Heidelberg

Heilbronn

Landkreis Heilbronn

Landkreis Hohenlohe

Landkreis Karlsruhe

Landkreis Konstanz

Landkreis Ludwigsburg

Landkreis Lörrach

Mannheim

Main-Tauber-Kreis

Main-Tauber-Kreis

Neckar-Odenwald-Kreis

Ortenaukreis

Ostalbkreis

Pforzheim

Landkreis Rastatt

Landkreis Ravensburg

Landkreis Rottweil

Landkreis Reutlingen

Rhein-Neckar-Kreis

Rems-Murr-Kreis

Landkreis Rottweil

Landkreis Sigmaringen

Stuttgart

Landkreis Schwäbisch Hall

Schwarzwald-Baar-Kreis

Landkreis Tuttlingen

Landkreis Tübingen

Ulm

Landkreis Waldshut

Zollernalbkreis

Corona-Risikogebiete in Bayern:

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Ansbach

Landkreis Aichach-Friedberg

Amberg

Landkreis Amberg Sulzbach

Landkreis Ansbach

Landkreis Altötting

Aschaffenburg

Landkreis Aschaffenburg

Augsburg

Landkreis Augsburg

Landkreis Bad Kissingen

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Bamberg

Landkreis Bamberg

Bayreuth

Landkreis Bayreuth

Landkreis Berchtesgadener Land

Landkreis Cham

Coburg

Landkreis Coburg

Landkreis Dachau

Landkreis Dingolfing-Landau

Landkreis Donau-Ries

Landkreis Ebersberg

Landkreis Eichstätt

Landkreis Erding

Erlangen

Landkreis Erlangen-Höchstadt

Landkreis Forchheim

Landkreis Freyung-Grafenau

Landkreis Fürstenfeldbruck

Fürth

Landkreis Fürth

Landkreis Freising

Landkreis Günzburg

Landkreis Haßberge

Landkreis Hof

Ingolstadt

Kaufbeuren

Kempten

Landkreis Kitzingen

Landkreis Kronach

Landkreis Kulmbach

Landkreis Landsberg am Lech

Landkreis Landshut

Landkreis Lichtenfels

Landkreis Lindau

Memmingen

Landkreis Miltenberg

Landkreis Miesbach

Landkreis Mühldorf am Inn

München

Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim

Landkreis Neu-Ulm

Nürnberg

Nürnberger Land

Neckar-Odenwald-Kreis

Landkreis Oberallgäu

Landkreis Ostallgäu

Passau

Landkreis Passau

Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm

Landkreis Regen

Regensburg

Landkreis Regensburg

Landkreis Rhön-Grabfeld

Rosenheim

Landkreis Rosenheim

Landkreis Rottal-Inn

Landkreis Starnberg

Landkreis Schwandorf

Schwabach

Schweinfurt

Landkreis Schweinfurt

Straubing

Landkreis-Straubing-Bogen

Landkreis Tirschenreuth

Weiden in der Oberpfalz

Landkreis Weilheim-Schongau

Unterallgäu

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Würzburg

Landkreis Würzburg

Corona-Risikogebiete in Berlin:

Berlin

Corona-Risikogebiet in Brandenburg:

Landkreis Barnim

Brandenburg an der Havel

Dahme-Spreewald

Landkreis Elbe-Elster

Landkreis Märkisch-Oderland

Frankfurt Oder

Landkreis Oberhavel

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Landkreis Oder-Spree

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Landkreis Prignitz

Landkreis Spree-Neiße

Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Uckermark

Corona-Risikogebiet in Bremen:

Bremen

Bremerhaven

Corona-Risikogebiete in Hamburg:

Hamburg

Corona-Risikogebiete in Hessen:

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Landkreis Bergstraße

Darmstadt

Landkreis Darmstadt-Dieburg

Lahn-Dill-Kreis

Frankfurt am Main

Landkreis Fulda

Landkreis Gießen

Landkreis Groß Gerau

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Hochtaunuskreis

Kassel

Landkreis Kassel

Lahn-Dill-Kreis

Landkreis Limburg-Weilburg

Main-Taunus-Kreis

Main-Kinzig-Kreis

Landkreis Marburg-Biedenkopf

Odenwaldkreis

Offenbach

Landkreis Offenbach

Main-Kinzig-Kreis

Rheingau-Taunus-Kreis

Schwalm-Eder-Kreis

Vogelbergskreis

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Werra-Meißner-Kreis

Wetteraukreis

Wiesbaden

Corona-Risikogebiete in Mecklenburg-Vorpommern:

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Landkreis Nordwestmecklenburg

Landkreis Rostock

Schwerin

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Landkreis Vorpommern-Rügen

Corona-Risikogebiete in Niedersachsen:

Landkreis Ammerland

Landkreis Aurich

Braunschweig

Landkreis Celle

Landkreis Cloppenburg

Landkreis Cuxhaven

Delmenhorst

Landkreis Diepholz

Emden

Landkreis Emsland

Landkreis Friesland

Landkreis Gifhorn

Landkreis Göttingen

Landkreis Grafschaft-Bentheim

Landkreis Region Hannover

Landkreis Hameln-Pyrmont

Heidekreis

Landkreis Hildesheim

Landkreis Holzminden

Landkreis Lüchow-Dannenberg

Landkreis Lüneburg

Landkreis Oldenburg

Osnabrück

Landkreis Osterholz

Landkreis Osnabrück

Landkreis Peine

Salzgitter

Landkreis Schaumburg

Landkreis Vechta

Landkreis Verden

Landkreis Wesermarsch

Wilhelmshaven

Landkreis Wolfenbüttel

Wolfsburg

Corona-Risikogebiete in Nordrhein-Westfalen:

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Städteregion Aachen

Bielefeld

Bochum

Bonn

Bottrop

Kreis Borken

Landkreis Coesfeld

Dortmund

Duisburg

Kreis Düren

Düsseldorf

Ennepe-Ruhr-Kreis

Essen

Kreis Euskirchen

Gelsenkirchen

Kreis Gütersloh

Hagen

Hamm

Kreis Herford

Herne

Hochsauerlandkreis

Kreis Höxter

Kreis Kleve

Köln

Krefeld

Leverkusen

Kreis Lippe

Kreis Mettmann

Märkischer Kreis

Landkreis Minden-Lübecke

Mühlheim an der Ruhr

Mönchengladbach

Münster

Oberbergischer Kreis

Oberhausen

Kreis Olpe

Kreis Paderborn

Kreis Recklinghausen

Remscheid

Rhein-Erft-Kreis

Rhein-Kreis Neuss

Rhein-Sieg-Kreis

Rheinisch-Bergischer-Kreis

Landkreis Siegen-Wittgenstein

Landkreis Soest

Solingen

Kreis Steinfurt

Kreis Unna

Kreis Warendorf

Kreis Wesel

Wuppertal

Corona-Risikogebiete in Rheinland-Pfalz

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Landkreis Ahrweiler

Landkreis Altenkirchen (Westerwald)

Landkreis Alzey-Worms

Landkreis Bernkastel-Wittlich

Landkreis Bad Dürkheim

Landkreis Bad Kreuznach

Landkreis Birkenfeld

Landkreis Bernkastel-Wittlich

Landkreis Cochem-Zell

Donnersbergkreis

Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm

Landkreis Germersheim

Kaiserslautern

Landkreis Kaiserslautern

Koblenz

Landkreis Kusel

Landau in der Pfalz

Ludwigshafen am Rhein

Mainz

Landkreis Mainz-Bingen

Landkreis Neuwied

Pirmasens

Rhein-Hunsrück-Kreis

Rhein-Pfalz-Kreis

Speyer

Landkreis Südliche-Weinstraße

Landkreis Südwestpfalz

Trier

Landkreis Trier-Saarburg

Landkreis Vulkaneifel

Westerwaldkreis

Worms

Zweibrücken

Corona-Risikogebiete im Saarland

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Landkreis Merzig Wadern

Landkreis Neuenkirchen

Regionalverband Saarbrücken

Landkreis Saarlouis

Landkreis Saarpfalz-Kreis

Landkreis St. Wendel

Corona-Risikogebiete in Sachsen

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Landkreis Bautzen

Chemnitz

Dresden

Erzgebirgskreis

Leipzig

Landkreis Leipzig

Landkreis Nordsachsen

Landkreis Meißen

Landkreis Mittelsachsen

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Vogtlandlandkreis

Landkreis Zwickau

Corona-Risikogebiete in Sachsen-Anhalt

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Landkreis Altmarkkreis-Salzwedel

Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Landkreis Börde

Burgenlandkreis

Dessau-Roßlau

Halle

Landkreis Harz

Landkreis Jerichower Land

Magdeburg

Landkreis Mansfeld-Südharz

Saalekreis

Salzlandkreis Stendal

Landkreis Wittenberg

Corona-Risikogebiete in Schleswig-Holstein

Landkreis Dithmarschen

Flensburg

Herzogtum Lauenburg

Kiel

Lübeck

Neumünster

Nordfriesland

Landkreis Ostholstein

Kreis Pinneberg

Landkreis Rendsburg-Eckernförde

Kreis Segeberg

Landkreis Steinburg

Kreis Stormann

Corona-Risikogebiete in Thüringen

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Altenburger Land

Landkreis Eichsfeld

Eisenach

Erfurt

Gera

Landkreis Greiz

Landkreis Gotha

Landkreis Hildburghausen

Ilm-Kreis

Jena

Kyffhäuserkreis

Saale-Holzland-Kreis

Saale-Orla-Kreis

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Landkreis Schmalkalden-Meiningen

Landkreis Sömmerda

Landkreis Sonneberg

Suhl

Unstrut-Hainich-Kreis

Wartburgkreis

Weimar

Landkreis Weimarer Land

Düstere Corona-Lage in Deutschland – Triage in Sachsen?

Am Tag, als Deutschland in den zweiten Lockdown geht und einen traurigen Höchstwert von 952 Corona-Toten meldet, wird in Sachsen ein Schreckenswort laut: Triage. Berichten zufolge hat ein Mediziner aus Zittau am Dienstagabend in einem Online-Forum davon gesprochen, dass am Klinikum Oberlausitzer Bergland schon mehrfach triagiert werden musste, weil nicht genügend Beatmungsbetten zur Verfügung stehen. Triage bedeutet, dass Ärzte bei knappen Ressourcen entscheiden müssen, wem sie zuerst helfen. Die Klinik bestätigt oder dementiert die Schilderungen des Arztes am Mittwoch nicht ausdrücklich. Stattdessen betont sie: Die Lage ist kritisch.

Dem Nachrichtenportal t-online hatte der Ärztliche Direktor des Klinikum, Mathias Mengel, gesagt: «Wir waren in den vergangenen Tagen schon mehrere Male in der Situation, dass wir entscheiden mussten, wer Sauerstoff bekommt und wer nicht.» Es werde versucht, die Patienten, für die es keine Versorgung gibt, in eine andere Klinik zu verlegen. «Aber wir sind im Epizentrum, manche Häuser nehmen gar nicht mehr auf.» Die Entscheidung könne auch bedeuten, dass es für einen nicht verlegungsfähigen Patienten dann keine entsprechende Hilfe mehr gebe.

Der Landkreis Görlitz, in dem Zittau liegt, ist einer der Corona-Hotspots in Deutschland. Das sächsische Gesundheitsministerium beziffert die Sieben-Tages-Inzidenz, also den Wert an Neuerkrankungen je 100 000 Einwohner binnen einer Woche, am Mittwoch auf 532,6. In ganz Sachsen sind es 407,0, was mehr als doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt ist. Ministerin Petra Köpping (SPD) versteht die Äußerungen des Arztes als Warnruf: Man habe in Zittau einen «Weckruf» gestartet, die Verantwortlichen wollten zeigen: «Wir wissen bald nicht mehr, wie wir die Patienten versorgen sollen», erklärt die SPD-Politikerin.

Aber Triage in Sachsen? Es werden Erinnerungen an das Frühjahr wach, als im italienischen Bergamo die Kliniken über ihre Belastungsgrenzen gerieten und Corona-Patienten nicht mehr helfen konnten. Auch Sachsen nahm damals Patienten aus Italien auf, um das Land zu unterstützen.

In Deutschland ist die Triage umstritten. «Das liegt vor allem daran, dass sie gesetzlich nicht geregelt ist», sagt Medizinethiker Dieter Birnbacher. Seiner Meinung nach sollten Triage-Entscheidungen auf zwei Kriterien beruhen: «Erstens muss ein gleicher Zugang für alle gelten, unabhängig vom Alter. Aber auch die klinische Erfolgsaussicht einer Behandlung muss berücksichtigt werden». Patienten, deren Erfolgsaussichten gering seien, würden also benachteiligt behandelt.

Kritikern, die die Triage als Straftat erachten, entgegnet Birnbacher, dass es sich nicht um aktive Tötung handle. «Hier findet ja lediglich der Verzicht auf eine Behandlung statt. Und zwar nicht aus dem Grunde, dass man konkret Andere schützen will. «Es geht darum, knappe Ressourcen so einzusetzen, dass ein Maximum an Lebenszeit dadurch gerettet wird», so der Experte.

Eine Triage-Entscheidung sei oft hoch emotional und müsse «in kürzester Zeit» getroffen werden, weiß auch der Leiter der Geschäftsstelle der Akademie für Ethik in der Medizin, Alfred Simon. Daher müssten solche Entscheidungen im Team getroffen werden. «Keine Einzelentscheidungen», fordert er. In vielen Kliniken gebe es dafür ein Priorisierungskomitee – unter anderem in der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). «Das Priorisierungskomitee ist hier interdisziplinär zusammengesetzt und besteht aus etwa acht Leuten – darunter Intensivärzte aus verschiedenen Bereichen wie Neurologie, Kardiologie und auch Vertretern des Ethikkomitees», erklärt Simon.

Damit folgt das UMG einer Empfehlung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi). «Grundsätzlich gilt: Die Entscheidung bei der Triage sollte in einem Team aus mindestens drei Experten mit unterschiedlichen Blickwinkeln gefällt werden», heißt es auf der Webseite der Fachgesellschaft.

Trotz einer starken Belastung des Gesundheitssystems in der Pandemie sehen die Divi und weitere Experten derzeit aktuell noch Kapazitäten auf den deutschen Intensivstationen. Man stehe derzeit nicht an dem Punkt, Priorisierungen von Patienten vornehmen zu müssen, erklären die Divi und die Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin beim Robert Koch-Institut (RKI) in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Auch für den Fall einer möglichen regionalen Überlastung von Kliniken sei bereits seit einiger Zeit geregelt, dass Patienten innerhalb Deutschlands verlegt werden können, betonen sie. Und weil spätestens ab Montag durch die Feiertage keine planbaren OPs mehr durchgeführt würden, sei mit Entlastung für die Intensivstationen zu rechnen.

Ob in Zittau Corona-Patienten nicht mehr geholfen werden konnte oder es – erstmal noch – nur um die Entscheidung geht, dass Patienten in andere Häuser verlegt werden müssen, bleibt am Mittwoch vage. Das Oberlausitzer Bergland-Klinikum erklärt, dass alle Patienten, die in seine beiden Krankenhäuser kommen, «die bestmögliche Therapie» erhielten. Sollten die Corona-Stationen keine Patienten mehr aufnehmen können, würden die Erkrankten in die umliegenden Krankenhäuser geflogen. Die Klinik fügt hinzu: Sollte das auch nicht mehr möglich sein, verschärfe sich die ohnehin angespannte Situation deutlich.

Koordiniert werden die Kapazitäten in Ostsachsen von einer Krankenhausleitstelle, die am Uniklinikum Dresden angesiedelt ist. Sie wurde geschaffen, um eine Situation wie in Bergamo zu verhindern. In den vergangenen Tagen hätten «verstärkt» Patienten aus den Landkreisen Bautzen und Görlitz in entferntere Krankenhäuser verlegt werden müssen, sagt der Chef der Leitstelle, Christian Kleber. Diese Transporte nach Dresden und Leipzig gebe es immer dann, wenn regionale Krankenhäuser keine Aufnahmekapazitäten für Corona-Patienten mehr hätten.

Noch habe es sich um Einzelfälle gehandelt. Kleber fügt jedoch hinzu: «Es ist aber davon auszugehen, dass die Zahl dieser Fälle in den kommenden Tagen noch weiter zunehmen wird.»

Corona-Ausbruch bei Amazon in Garbsen – Rund 100 Fälle registriert

Mitten im vorweihnachtlichen Geschäft gibt es in einem Amazon-Verteilzentrum in Garbsen bei Hannover einen größeren Corona-Ausbruch. Das Gesundheitsamt habe rund 100 Personen registriert, die positiv auf Covid-19 getestet wurden, teilte die Region Hannover am Mittwoch mit. Für den Rest der Belegschaft sei ein Reihentest angesetzt, betroffen von dem Corona-Ausbruch sei nicht die Auslieferung, sondern die Logistik in dem Verteilzentrum.

Die Gesundheitsbehörde und das Unternehmen stehen demnach in Kontakt und haben sich bei einer Vor-Ort-Begehung zum Wochenbeginn ein Bild von der Situation gemacht. «Wir sind in Kontakt bezüglich der nächsten Schritte», hieß es in einer Amazon-Stellungnahme.

«Das weitere Vorgehen wird derzeit zwischen dem Gesundheitsamt der Region Hannover sowie der Leitung vor Ort abgestimmt», teilte die Region weiter mit. In der Stellungnahme des Unternehmens heißt es, dass die Gesundheitsbehörde die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen bestätigt. Im Weihnachtsgeschäft sind nach Konzernangaben mehr als 900 Mitarbeiter in Garbsen beschäftigt.

4165 neue Corona-Fälle und 87 weitere Tote

Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Baden-Württemberg ist erneut um mehr als 4000 gestiegen. Innerhalb eines Tages kamen 4165 neue Fälle hinzu, zudem wurden 87 weitere Tote im Zusammenhang mit Covid-19 registriert. Damit gibt es jetzt landesweit 197 870 bestätigte Ansteckungen seit Beginn der Pandemie und insgesamt 3714 Tote, wie das Landesgesundheitsamt am Mittwoch (Stand: 16.00 Uhr) mitteilte.

Demzufolge sind derzeit 570 an Covid-19 Erkrankte in intensivmedizinischer Behandlung, von denen 327 (57 Prozent) invasiv beatmet werden. Insgesamt seien 2172 von 2479 einsatzfähigen Intensivbetten (88 Prozent) belegt. Die Zahl der Genesenen wuchs schätzungsweise um 2583 auf 139 365.

Der Sieben-Tage-Wert für die Neuinfektionen je 100 000 Einwohner beträgt für das ganze Land aktuell 191,2 und liegt damit ganz leicht unterhalb der Inzidenz des Vortags. Alle 44 Stadt- und Landkreise liegen über dem Wert von 100. Ab 50 gilt ein Kreis als Risikogebiet. 15 überschreiten derzeit die 200er-Marke, der Enzkreis sowie die Stadtkreise Mannheim, Heilbronn und Pforzheim überschreiten die Marke von 300 neuen Ansteckungen je 100 000 Einwohner in sieben Tagen.

Höchstwert: 952 Corona-Todesfälle binnen 24 Stunden verzeichnet

Die Zahl der verzeichneten Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus ist sprunghaft gestiegen und hat einen neuen Höchststand erreicht. Binnen eines Tages übermittelten die deutschen Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 952 neue Todesfälle, wie aus den RKI-Zahlen vom Mittwochmorgen hervorgeht. Außerdem sind 27 728 Neuinfektionen verzeichnet worden. Allerdings waren in den Daten von Dienstag keine Zahlen aus Sachsen enthalten gewesen, weswegen in den neuen Zahlen auch Nachmeldungen enthalten sein könnten, wie es hieß. Vergangenen Mittwoch (9.12.) waren 20 815 Neuinfektionen und 590 Todesfälle gemeldet worden. Die bisherigen Höchstwerte von 29 875 gemeldeten Fällen und 598 Toten waren am Freitag erreicht worden.

In der Tendenz war die Zahl der täglichen Todesfälle zuletzt nach oben gegangen, was nach dem steilen Anstieg bei den Neuinfektionen auch erwartet wurde. Am Dienstag lag die Zahl der neu gemeldeten Todesfälle bei 500 und somit auch ohne die fehlenden sächsischen Daten beim bis dahin dritthöchsten Wert seit Beginn der Pandemie. Die Gesamtzahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg bis Mittwoch auf 23 427.

Die zur Lagebeurteilung entscheidende 7-Tage-Inzidenz – die gemeldeten Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen – erreichte mit 179,8 ebenfalls einen neuen Höchststand. Am Dienstag lag dieser Wert bei 173,7. Die fehlenden Daten aus Sachsen beeinflussten den Wert nur geringfügig, hieß es vom RKI.

Das RKI zählt seit Beginn der Pandemie 1 379 238 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland (Stand: 16.12., 00.00 Uhr). Nach Schätzungen sind rund 1 025 000 Menschen inzwischen genesen.

Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Lagebericht vom Mittwoch bei 0,98. Das heißt, dass 100 Infizierte rechnerisch 98 weitere Menschen anstecken. Der Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Erst wenn er für längere Zeit unter 1 liegt, flaut dieses ab.

706 neue Corona-Infektionen gemeldet – 16 weitere Tote

In Sachsen-Anhalt sind binnen eines Tages 706 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden – so viele wie bislang noch nie. Damit stieg die Zahl der aktuell Infizierten auf 7320, wie das Sozialministerium am Mittwoch in Magdeburg mitteilte. Am Vortag waren es 6993 gewesen, vor einer Woche 5764. Dem Ministerium wurden von Dienstag- bis Mittwochnachmittag 16 weitere Sterbefälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Insgesamt sind landesweit bislang 319 Menschen mit oder an dem Virus gestorben.

Die Übersicht des Ministeriums zeigt zudem, dass in den Krankenhäusern immer mehr Covid-19-Patienten mit schwerem Verlauf behandelt werden. Am Mittwoch waren den Angaben zufolge 102 Intensiv- und Beatmungsbetten mit einem Covid-19-Patienten belegt. 62 Patienten wurden beatmet. Vor einer Woche war noch von 73 belegten Spezialbetten und 40 beatmeten Covid-19-Patienten die Rede gewesen.

Die landesweite Zahl der Neuinfektionen je 100 000 Einwohner und sieben Tagen erreichte am Mittwoch 169,63 nach 165,53 am Vortag und 140,29 vor einer Woche. Der Landkreis Wittenberg hatte mit 252,09 die höchste Zahl von Ansteckungen je 100 000 Einwohnern in sieben Tagen gefolgt vom Burgenlandkreis mit 240,99 und dem Saalekreis mit 237,20.

In Sachsen-Anhalt sind seit Beginn der Pandemie 20 190 Corona-Fälle erfasst und 1753 Erkrankte in Krankenhäusern behandelt worden.

Mehr als 1300 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz

Die Gesundheitsämter in Rheinland-Pfalz haben am Mittwoch 1369 neue Corona-Infektionen festgestellt. Damit stieg die Gesamtzahl seit Beginn der Pandemie auf 59 628, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Nach dem am Dienstag erreichten Höchstwert von 50 Todesfällen an einem Tag waren es am Mittwoch 43 – insgesamt sind bislang 979 Menschen mit oder an Covid-19 gestorben.

Zurzeit sind 18 527 Menschen im Land mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Dies ist die bislang höchste Zahl von gleichzeitig infizierten Rheinland-Pfälzern.

Innerhalb eines Tages mussten in Rheinland-Pfalz 59 an Covid-19 erkrankte Menschen ins Krankenhaus gebracht werden. Von 188 Covid-19-Patienten, die aktuell auf Intensivstationen behandelt werden, müssen 111 Patienten beatmet werden, wie aus Daten des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) vom Mittwoch hervorgeht.

Die sogenannte Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen bezogen auf 100 000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen, lag am Mittwoch in ganz Rheinland-Pfalz bei 169,6 und damit über dem Wert der Vorwoche (137,8). In Speyer stieg die Inzidenz erstmals über die Schwelle von 500 – in der pfälzischen Stadt wurden 502,4 Fälle je 100 000 Einwohner gezählt. Danach folgen Ludwigshafen (353,5), der Rhein-Pfalz-Kreis (280,7) und die Stadt Frankenthal (250,2). Einzige Stadt mit einer Inzidenz unter 100 ist Zweibrücken mit 96,5.

24 neue Corona-Tote in Thüringen – Lage im Wald-Klinikum Gera kritisch

Auf der Intensivstation des SRH Wald-Klinikums in Gera herrscht am Mittwoch reges und professionelles, aber kein hektisches Treiben. Seit Beginn der Corona-Pandemie werden dort auch Patienten behandelt, die an den Folgen einer Infektion mit dem neuartigen Virus leiden. «Inzwischen sind wir im kritischen Bereich», sagt Oberarzt Bernd Reichmann. Die Zahl derjenigen, die intensivmedizinisch behandelt und zum Teil künstlich beatmet werden, verändere sich permanent.

Es seien auch schon Patienten mit oder an einer Erkrankung mit dem Sars-CoV-2-Virus gestorben, sagte Reichmann, ohne Zahlen zu nennen. In Gera werden Menschen aus dem gesamten Ostthüringer Raum aufgenommen. Wie sich die Lage weiter entwickeln werde, dazu wollte der Oberarzt keine Prognose abgegeben. Die dynamische Entwicklung bei den Corona-Infektionen in Thüringen spiegele sich im Krankenhausalltag wieder.

Noch deutet nichts darauf hin, dass sich die Situation im Land demnächst entspannen könnte. Die Zahl der Neuinfektionen je 100 000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage stieg in Thüringen auf 255, wie aus Angaben des Robert Koch-Instituts (Stand 16. Dezember, 0.00 Uhr) hervorgeht. Damit bleibt Thüringen weiterhin das im Verhältnis am zweitstärksten von der Pandemie betroffene Bundesland – nach Sachsen (Sieben-Tage-Inzidenz: 407).

Insgesamt seien von Dienstag auf Mittwoch 792 Neuinfektionen nachgewiesen worden, hieß es. Damit stieg die Gesamtzahl der seit Pandemiebeginn registrierten Fälle in Thüringen auf 27 728. Davon gelten schätzungsweise 18 430 Fälle als genesen. Die Zahl der Gestorbenen, bei denen das Sars-CoV-2-Virus nachgewiesen wurde, stieg um 24 auf 563.

Am Waldklinikum in Gera waren es an den vergangenen Tagen immer mehr als 80 Patienten, die mit Covid-19 behandelt wurden. Nicht alle müssen auf die Intensivstation, der größte Teil wird in einer extra eingerichteten Covid-19-Station untergebracht. Auf der Covid-Intensivstation stehen im Regelfall zehn Betten zur Verfügung. «Wir können aber bei Bedarf flexibel reagieren und zusätzliche Betten bereitstellen», sagt Kliniksprecherin Katrin Wiesner.

Um dem gewachsenen Bedarf an Personal für die Covid-Behandlung gerecht werden zu können, wurden einige planbare Operationen im Klinikum verschoben. Schon dadurch wurde automatisch etwas mehr Platz auf der Intensivstation des Hauses frei. Die Beschäftigten, die sonst im Operationssaal arbeiteten, seien alle intensivmedizinisch ausgebildet und könnten deshalb dort eingesetzt werden, berichtet Wiesner.

Was die Situation derzeit noch einmal verschärft ist die Tatsache, dass die Corona-Patienten auf der Intensivstation in der Regel länger betreut werden müssen als andere. So müssten sie bei Bedarf zum Beispiel zwischen sieben und 14 Tagen beatmet werden, erklärt Reichmann. Bei einer durch normale Grippeviren ausgelösten Lungenentzündung verlaufe die Erholung viel schneller als bei einer durch das neuartige Corona-Virus verursachten Pneumonie.

Seit Beginn der Pandemie sind am SRH Wald-Klinikum bisher rund 500 Corona-Patienten aufgenommen worden. Allerdings hat sich das Geschehen nach Wiesners Angaben zuletzt deutlich beschleunigt. Inzwischen würden doppelt so viele Covid-19-Patienten behandelt wie in der ersten Welle. Auch in Gera setzt man die Hoffnung mit darauf, dass es bald Impfungen gegen das Virus geben könnte.

569 Corona-Neuinfektionen in Hamburg – Inzidenz bei 150,8


Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Neuinfektionen in Hamburg ist am Mittwoch sprunghaft um 569 gestiegen. Das sind 290 Fälle mehr als am Vortag und 236 mehr als vor einer Woche. Am Dienstag hatte die Zahl der Neuinfektionen noch bei 279 gelegen. Die Zahl neuer Ansteckungen pro 100 000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen nahm nach Angaben der Gesundheitsbehörde von 138,3 auf 150,8 zu. Am Mittwoch vor einer Woche hatte dieser Inzidenzwert noch bei 117,2 gelegen. Die Zahl der Toten in der Corona-Statistik des Robert Koch-Instituts (RKI) stieg um 10 auf 491 – 56 mehr als noch vor einer Woche.

Insgesamt haben sich den Behördenangaben zufolge seit Ausbruch der Pandemie in Hamburg 30 563 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert, von denen nach RKI-Schätzungen inzwischen 22 800 als genesen angesehen werden können. In den Krankenhäusern der Hansestadt wurden mit Stand Dienstag 459 Corona-Patienten behandelt, davon 93 auf Intensivstationen. Das waren genauso viele wie am Vortag.

Mehr als 900 Corona-Neuinfektionen in Brandenburg

Die Zahl neuer Corona-Infektionen ist in Brandenburg gegenüber dem Vortag deutlich gestiegen: Innerhalb eines Tages seien 913 von den Gesundheitsämtern gemeldet worden, teilte das Gesundheitsministerium am Mittwoch in Potsdam mit. Am Dienstag waren 642 neue Covid-19- Erkrankungen registriert worden.

Die Zahl der Patienten, die in Kliniken behandelt werden, stieg um 43 auf 879. 156 Menschen liegen auf Intensivstationen und 111 von ihnen müssen beatmet werden. 634 Brandenburger sind bisher in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gestorben; gegenüber dem Vortag waren dies 22 mehr.

Mit 102 Neuinfektionen lag der Landkreis Oder-Spree am Mittwoch an der Spitze, gefolgt vom Landkreis Potsdam-Mittellmark (plus 88) und dem Kreis Oberhavel (84). In der Landeshauptstadt Potsdam wurden 82 neue Fälle regisitriert.

Der Wert bei neuen Ansteckungen je 100 000 Einwohner innerhalb einer Woche stieg für ganz Brandenburg auf 230,3 und liegt damit weiter deutlich über dem kritischen Wert von 200. Die höchste Sieben-Tage-Inzidenz wurde weiterhin im Landkreis Oberspreewald-Lausitz mit 570,5 registriert, gefolgt von den Landkreisen Elbe-Elster (500,8) und Spree-Neiße (431,8).

Weiterer Anstieg der Corona-Neuinfektionen in Niedersachsen

Die Ansteckungen mit dem Coronavirus in Niedersachsen nehmen weiter zu. Das Landesgesundheitsamt meldete am Mittwoch 1246 bestätigte Fälle binnen eines Tages. Das waren 236 mehr als am Mittwoch vor einer Woche. Die Statistik wies außerdem 38 weitere Todesfälle aus, das ist der dritthöchste Tageswert seit Ausbruch der Pandemie. Insgesamt sind demnach nun 1511 Menschen in Niedersachsen an oder mit dem Virus gestorben.

Der Sieben-Tage-Wert für das Land stieg auf 99,6 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner. Als kritisch für die Nachverfolgung der Kontakte wird ein Wert von mehr als 50 erachtet. Die Landkreise mit den höchsten Werten sind Cloppenburg (157,6) und Vechta (156,1).

Corona-Lage: 24 neue Todesfälle und Hunderte Neuinfektionen

Wieder sind in Thüringen mehrere Todesfälle und Hunderte Neuinfektionen im Zusammenhang mit dem Coronavirus innerhalb eines Tages registriert worden. Auch die Zahl der Neuinfektionen innerhalb der vergangenen sieben Tage je 100 000 Einwohner stieg um etwa 20 auf 255 an, wie aus Angaben des Robert Koch-Instituts (Stand 16. Dezember, 0.00 Uhr) von Mittwoch hervorgeht. Damit bleibt Thüringen weiterhin das im Verhältnis am stärksten von der Pandemie betroffene Bundesland nach Sachsen (Sieben-Tage-Inzidenz: 407).

Insgesamt seien von Dienstag auf Mittwoch 792 Neuinfektionen nachgewiesen worden. Damit stieg die Gesamtzahl der seit Pandemiebeginn registrierten Fälle in Thüringen auf 27 728. Davon gelten schätzungsweise 18 430 Fälle als genesen. Die Zahl der gestorbenen Menschen, bei denen das Sars-CoV-2-Virus nachgewiesen worden war, stieg um 24 auf 563.

Wieder mehr als 300 Corona-Neuinfektionen – sieben Tote an einem Tag


Am zweiten Tag in Folge sind in Mecklenburg-Vorpommern mehr als 300 Corona-Infektionen gemeldet worden. Mit 317 lag die Zahl am Mittwoch nur leicht unter dem bisherigen Rekord von 323 am Dienstag. Sieben Menschen starben binnen 24 Stunden an oder mit dem Virus, so dass die Zahl der Todesfälle auf nunmehr 109 stieg, wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Rostock mitteilte (Stand: 16.44 Uhr).

In den Krankenhäusern des Landes wurden demnach 180 Covid-Patienten behandelt, drei mehr als am Vortag. Davon lagen 47 davon auf Intensivstationen, neun mehr als am Vortag. Bundesweit starben binnen 24 Stunden 952 Personen – ein trauriger Höchstwert im bisherigen Verlauf der Pandemie.

Die Sieben-Tage-Inzidenz im Land kletterte weiter nach oben und erreichte 97,3 Corona-Neuinfektionen je 100 000 Einwohner innerhalb einer Woche. Sollte der Wert von 100 für mehrere Tage überschritten werden, will die Landesregierung die Kontaktbeschränkungen verschärfen. Dann sollen sich die Mitglieder eines Hausstandes nur noch mit einer weiteren Person treffen dürfen.

Am ernstesten ist die Infektionslage weiterhin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, für den am Mittwoch ein Inzidenzwert von 155,8 gemeldet wurde. In Schwerin liegt er bei 148,5. Die niedrigsten Werte weisen die Stadt Rostock mit 19,1 und der Landkreis Vorpommern-Rügen mit 48,5 auf. Im Landkreis Rostock stieg die Inzidenz weiter auf 64,4. Dort wurden in einem Pflegeheim in Zapkendorf bei Güstrow 19 weitere Corona-Nachweise geführt. Nach Angaben des Landkreises sind da nunmehr 29 Infektionen bei Bewohnern und 15 bei Mitarbeitern festgestellt worden.

706 neue Corona-Infektionen gemeldet – 16 weitere Tote

In Sachsen-Anhalt sind binnen eines Tages 706 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden – so viele wie bislang noch nie. Damit stieg die Zahl der aktuell Infizierten auf 7320, wie das Sozialministerium am Mittwoch in Magdeburg mitteilte. Am Vortag waren es 6993 gewesen, vor einer Woche 5764. Dem Ministerium wurden von Dienstag- bis Mittwochnachmittag 16 weitere Sterbefälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Insgesamt sind landesweit bislang 319 Menschen mit oder an dem Virus gestorben.

Die Übersicht des Ministeriums zeigt zudem, dass in den Krankenhäusern immer mehr Covid-19-Patienten mit schwerem Verlauf behandelt werden. Am Mittwoch waren den Angaben zufolge 102 Intensiv- und Beatmungsbetten mit einem Covid-19-Patienten belegt. 62 Patienten wurden beatmet. Vor einer Woche war noch von 73 belegten Spezialbetten und 40 beatmeten Covid-19-Patienten die Rede gewesen.

Die landesweite Zahl der Neuinfektionen je 100 000 Einwohner und sieben Tagen erreichte am Mittwoch 169,63 nach 165,53 am Vortag und 140,29 vor einer Woche. Der Landkreis Wittenberg hatte mit 252,09 die höchste Zahl von Ansteckungen je 100 000 Einwohnern in sieben Tagen gefolgt vom Burgenlandkreis mit 240,99 und dem Saalekreis mit 237,20.

In Sachsen-Anhalt sind seit Beginn der Pandemie 20 190 Corona-Fälle erfasst und 1753 Erkrankte in Krankenhäusern behandelt worden.

Saarland verzeichnet 353 neue Corona-Infektionen – 12 Todesfälle

Im Saarland hat es binnen eines Tages 353 neue bestätigte Corona-Infektionen gegeben. Damit stieg die Zahl der positiv Getesteten seit Beginn der Pandemie auf insgesamt 16 929, wie das Gesundheitsministerium in Saarbrücken am Mittwoch (Stand: 16.00 Uhr) mitteilte. Die Zahl der Toten im Zusammenhang mit Covid-19 wuchs um 12 auf 369. Als infiziert gelten derzeit 3056 Menschen im Saarland. Von ihnen werden 301 stationär behandelt, 60 davon intensivmedizinisch.

Der Sieben-Tage-Wert der Neuinfektionen je 100 000 Einwohner hat im Saarland inzwischen die Zahl 188,6 erreicht. Mit 234,7 liegt der Landkreis Saarlouis an der Spitze.

Corona in Hessen: 1699 weitere Infektionen, 72 Todesfälle

Binnen 24 Stunden sind in Hessen 1699 neue Coronavirus-Infektionen gemeldet worden. Damit haben sich seit Beginn der Pandemie 111 433 Menschen nachweislich mit dem Virus infiziert. Das geht aus den Zahlen des Berliner Robert Koch-Instituts (RKI) vom Mittwoch hervor (Stand 00.00 Uhr). 1906 Todesfälle werden inzwischen hessenweit mit dem Erreger in Verbindung gebracht, das sind 72 mehr als am Vortag. Die sogenannte Inzidenz – also die Zahl von Neuinfektionen auf 100 000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen – betrug 181,6.

Nach den Daten des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) wurden in Hessen 422 Corona-Patienten in Krankenhäusern intensivmedizinisch behandelt (Stand Mittwoch, 15.19 Uhr). Das entsprach 22 Prozent der belegten Intensivbetten. 251 Patienten mussten beatmet werden.

Von Kommunen selbst gemeldete Werte können von den Zahlen des Robert Koch-Instituts abweichen, da sie die Daten mit Zeitverzögerung weitergeben. Zahlen, die die Kommunen selbst nennen, sind in der Regel aktueller als die des RKI.

322 neue Corona-Fälle in Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein sind nach Angaben der Landesregierung vom Mittwoch innerhalb eines Tages 322 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Das waren deutlich weniger Neuinfektionen als am Vortag (486) und etwas mehr als genau eine Woche zuvor (297). Die Sieben-Tage-Inzidenz – der Wert der Corona-Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche – sank leicht und liegt demnach landesweit bei 85,6.

Insgesamt haben sich seit Ausbruch der Pandemie in Schleswig-Holstein nun 19 139 Menschen nachweislich mit dem Virus infiziert. 308 Menschen mit einer Infektion starben bisher. Das waren sieben mehr als am Dienstag.

In den Krankenhäusern in Schleswig-Holstein wurden den Angaben zufolge 194 Covid-19-Patienten behandelt; 29 von ihnen befinden sich auf Intensivstationen, 18 müssen beatmet werden. Die Zahl der Genesenen wird auf 14 400 geschätzt.

Länder stellen sich auf Corona-Impfstart am 27. Dezember ein

Inmitten verschärfter Corona-Beschränkungen in ganz Deutschland rückt ein möglicher konkreter Starttermin für Impfungen in den Blick. Die Bundesländer stellen sich auf einen Beginn am 27. Dezember ein, wie die zuständige Berliner Senatsverwaltung als Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz am Mittwochabend mitteilte. Dies sei Ergebnis einer Schaltkonferenz mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), hieß es auch aus Regierungskreisen. Wegen der sich seit Wochen zuspitzenden Krise ist Deutschland zum zweiten Mal seit Beginn der Pandemie in einen harten Lockdown gegangen. Seit Mittwoch sind weitere Geschäfte geschlossen, auch Schulen und Kitas. Bei neuen Todesfällen binnen 24 Stunden wurde ein Höchststand von 952 gemeldet.

Mit Blick auf Impfungen erklärte die Gesundheitsministerkonferenz der Länder, begonnen werden solle damit insbesondere in Pflegeheimen. Die Bundesregierung setzt auf eine europäische Zulassung für den ersten Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer noch kurz vor Weihnachten. Wie es aus Teilnehmerkreisen der Bund-Länder-Beratungen hieß, wird als Voraussetzung für einen Start am 27. Dezember eine Zulassung der EU-Kommission am 23. Dezember angenommen. Die konkreten Impfstoff-Chargen müssen auch noch vom bundeseigenen Paul-Ehrlich-Institut geprüft werden.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) will sich an diesem Donnerstag mit den Biontech-Gründern Ugur Sahin und Özlem Türeci in einer Videokonferenz austauschen. Daran sollen Spahn und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) teilnehmen. Für den Impfstoff von Biontech/Pfizer will die Europäische Arzneimittelagentur EMA am kommenden Montag (21. Dezember) wohl grünes Licht geben – acht Tage früher als geplant. In Großbritannien, den USA und Kanada ist der Impfstoff bereits auf dem Markt – allerdings mit Hilfe von Notfallzulassungen.

Beim Infektionsgeschehen und in den Kliniken bleibt die Situation kritisch. Die Gesundheitsämter übermittelten dem Robert Koch-Institut (RKI) 952 weitere Todesfälle und 27 728 Neuinfektionen binnen eines Tages. Vor einer Woche waren 20 815 Neuinfektionen und 590 Todesfälle gemeldet worden. Die hohen Zahlen jetzt erklären sich zum Teil auch durch Nachmeldungen von Daten vom Vortag durch das Land Sachsen.

Für Wirbel sorgten Äußerungen des Ärztlichen Direktors des Oberlausitzer Bergland-Klinikums in Zittau, Mathias Mengel. Er sagte laut Nachrichtenportal t-online: «Wir waren in den vergangenen Tagen schon mehrere Male in der Situation, dass wir entscheiden mussten, wer Sauerstoff bekommt und wer nicht.» Die Klinik bestätigte eine kritische Lage, die Intensivmedizin stoße «an die Grenzen des Leistbaren». Alle Patienten erhielten aber «die bestmögliche Therapie». Sollte man keine Patienten mehr aufnehmen können, würden Erkrankte in umliegende Kliniken geflogen.

Nach Zahlen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) werden bundesweit 4836 Covid-19-Patienten intensivmedizinisch behandelt, davon werden 2760 invasiv beatmet. Das Gesundheitssystem sei stark belastet, erklärte die Organisation. «Wir stehen aber derzeit nicht an dem Punkt, Priorisierungen von Patienten vornehmen zu müssen.» Bei regionaler Überlastung würden Patienten innerhalb Deutschlands verlegt. Spahn sagte am Mittwochabend im ZDF, es könnten alle Patienten versorgt werden, «aber eben unter größter Belastung und teilweise auch Überlastung in den einzelnen Kliniken».

Der zur Lagebeurteilung wichtige Wert der gemeldeten Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen erreichte am Mittwoch mit 179,8 ebenfalls einen neuen Höchststand. Ziel der nun geltenden verschärften Maßnahmen ist es, diesen Wert wieder auf unter 50 zu drücken. Mit dem leichten Lockdown war dies nicht gelungen. Schon seit Anfang November sind in Deutschland Restaurants, Bars, Museen, Theater und Freizeiteinrichtungen geschlossen.

Seit dem Mittwoch dürfen nun nur noch Lebensmittelläden und andere Geschäfte für den täglichen Bedarf öffnen. Alle neuen Einschnitte sind vorerst bis zum 10. Januar befristet. Es ist unklar, wie es dann weitergehen wird. Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, rechnet mit Einschränkungen bis ins Frühjahr. «Wir werden mindestens noch bis Ostern mit verschiedenen Lockdown-Maßnahmen leben müssen», sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Die Entschädigungsregeln für Eltern, die wegen der Schließung oder des eingeschränkten Betriebs von Kitas und Schulen nicht zur Arbeit gehen können, werden wegen des neuen Lockdowns ausgeweitet. Eine Verdienstausfallentschädigung vom Staat soll es nun auch geben, wenn Schulen nicht geschlossen werden, sondern wenn nur die Präsenzpflicht ausgesetzt wird, so wie das in einigen Bundesländern jetzt der Fall ist. Eine entsprechende Ergänzung des Infektionsschutzgesetzes brachte das Bundeskabinett am Mittwoch auf den Weg.

Spahn verteidigte das geplante Vorgehen bei Impfungen. «Impfen ist der Weg raus aus dieser Pandemie. Und wir sind auf diesem Weg gut vorbereitet.» Es gebe bewusst keine Impfstoff-Notzulassung, sondern eine ordentliches, gründliches Prüfungsverfahren und europäische Solidarität. Für anfangs nötige vorrangige Impfungen gefährdeter Gruppen habe der Bundestag auch eine gesetzliche Grundlage gelegt. «Für die weitere Ausgestaltung gibt es ein transparentes Verfahren», erläuterte er mit Blick auf eine vorgesehene Empfehlung der Ständigen Impfkommission und eine geplante Verordnung.

Redner der Opposition forderten teils eine stärkere Einbeziehung des Bundestags über ein weiteres Impfgesetz. Merkel machte deutlich, dass Nachsteuerungen etwa je nach Zulauf verschiedener Impfstoffe möglich seien. «Deshalb kann man eine Impfstrategie auch nicht einfach einmal als Gesetz festlegen.» Vielmehr müsse immer wieder geschaut werden.

Corona-Risikogebiete International: Für die meisten Ländern gelten auch Reisewarnungen

Für Menschen, die aus den aufgelisteten Gebieten nach Deutschland einreisen, gilt eine Quarantänepflicht von zehn Tagen. Sie kann verkürzt werden, wenn frühestens ab dem fünften Tag nach der Einreise„ ein negativer Coronatest vorgelegt wird.

In den meisten Fällen reagiert das Auswärtige Amt auf die Einstufung einer Region als Risikogebiet mit einer Reisewarnung für das betreffende Land. Reisewarnungen sind kein Verbot , vielmehr rät das Auswärtige Amt vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in die betroffenen Regionen ab.

Die Warnungen bedeuten, dass Touristen Pauschalreisen kostenlos stornieren können, wie Verbraucherzentralen betonen. Auch die Kosten für Flüge, Hotels oder Ferienhäuser können erstattet werden, wenn sie nach deutschem Recht gebucht waren.

Liste vom Robert-Koch-Institut aktualisiert

Neu als Risikogebiet gelten die Regionen Jogeva, Lääne und Lääne-Viru in Estland. Nicht mehr als Risikogebiet eingestuft werden Korsika und die Bretagne in Frankreich, die französischen Überseegebiete Guadeloupe, La Réunion und Martinique sowie die Provinz Vestland in Norwegen.

Zentrales Kriterium für die Einstufung als Risikogebiet ist, in welchen Staaten oder Regionen es in den vergangenen sieben Tagen mehr als 50 Neuinfizierte pro 100.000 Einwohner gegeben hat. Auch der größte Teil Deutschlands ist nach diesen Kriterien Risikogebiet.

Über die Risikogebiete führt das RKI eine Liste, die fortlaufend aktualisiert wird. Sie umfasst derzeit etwa 130 Staaten – von Ägypten über Russland bis zu den USA.

Länder Europas, die als Risikogebiete eingestuft sind

  • Albanien
  • Andorra
  • Belarus
  • Belgien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Bulgarien
  • Dänemark: gesamt Dänemark mit Ausnahme der Faröer und Grönland
  • Estland: Regionen Ia-Viru, Harju, Hiiu, Rapla, Tartu. NEU: Jogeva, Lääne und Lääne-Viru
  • Finnland: NEU mit der Region Uusimaa (dazu gehört auch die Hauptstadt Helsinki)
  • Frankreich mit Ausnahme der Bretagne und Korsika
  • Georgien
  • Griechenland: Regionen Attika, Zentralmakedonien, Ostmakedonien und Thrakien, Epirus, Nördliche Ägäis und Thessalien, Westgriechenland. Die Region Peloponnes gilt NICHT mehr als Risikogebiet.
  • Irland: die Regionen Midlands, South-West und West gelten NICHT mehr als Risikogebiete
  • Italien: gesamt
  • Island
  • Kanada
  • Kosovo
  • Kroatien
  • Lettland: die Regionen Latgale, Riga und Vidzeme, Pierīga, Zemgale
  • Liechtenstein
  • Litauen: gesamt Litauen mit Ausnahme des Bezirkes Utena
  • Luxemburg
  • Malta
  • Monaco
  • Montenegro
  • Niederlande
  • Norwegen: Provinz Oslo und Viken
  • Nordmazedonien
  • Österreich: mit Ausnahme der Gemeinden Jungholz und Mittelberg / Kleinwalsertal
  • Polen
  • Portugal: das gesamte Land. NEU: die Azoren. NICHT mehr dabei: die autonome Inselprovinz Madeira.
  • Republik Moldau
  • Rumänien
  • Russland
  • San Marino
  • Schweden
  • Schweiz
  • Serbien
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Spanien (ausgenommen die kanarischen Inseln)
  • Tschechien
  • Türkei
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Vatikan
  • Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie Gibraltar (ausgenommen sind die weiteren Überseegebiete, Isle of Man und die Kanalinsel Guernsey)
  • Zypern

Diese Gebiete waren Risikogebiete, sind aber keine mehr:

  • Griechenland: die Region Peloponnes ( 15. November – 29. November)
  • Irland: die Regionen Midlands ( 17. Oktober – 29. November), South-West (17. Oktober – 29. November) und West (17. Oktober – 29. November)
  • Frankreich: die Regionen Bretagne (23. September – 13. Dezember) und Korsika (9. September – 13. Dezember)
  • Französische Überseegebiete: Guadeloupe (26. August – 13. Dezember), La Réunion (16. September – 13. Dezember) und Martinique (17. Oktober – 13. Dezember)
  • Norwegen: die Provinz Vestland (15. November bis 13. Dezember)

Eine Aufstellung des RobertKoch-Instituts mit allen Risikogebieten weltweit finden Sie hier.

Unterschied zwischen Risikogebiet und Reisewarnung

Die Einstufung als Risikogebiet bedeutet, dass für heimkehrende Urlauber eine Testpflicht auf das Coronavirus greift. Bis das Ergebnis vorliegt, müssen sie sich in häusliche Quarantäne begeben.

Eine Reisewarnung des Auswärtigen Amts geht weiter. Sie ist zwar kein Reiseverbot, aber eine abschreckende Wirkung ist beabsichtigt. Und sie hat eine positive Seite für Verbraucher: Sie ermöglicht es Reisenden, Buchungen kostenlos zu stornieren.

  • Eine Reisewarnung für nicht notwendige, touristische Reisen gilt grundsätzlich weiterhin für alle Länder, die von der Bundesregierung als Risikogebiet eingestuft sind.