Liste der Corona-Risikogebiete in Deutschland
8. November 2020
Aktuelle alle Zahlen auch auf dem Corona-Dashboad des RKI.
Corona-Risikogebiete in Baden-Württemberg:
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Landkreis Alb Donau
Baden-Baden
Landkreis Böblingen
Landkreis Biberach
Bodenseekreis
Landkreis Calw
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Landkreis Emmendingen
Enzkreis
Landkreis Esslingen
Freiburg
Landkreis Freudenstadt
Landkreis Göppingen
Landkreis Heidenheim
Heidelberg
Heilbronn
Landkreis Heilbronn
Landkreis Hohenlohe
Landkreis Karlsruhe
Landkreis Konstanz
Landkreis Ludwigsburg
Landkreis Lörrach
Mannheim
Main-Tauber-Kreis
Main-Tauber-Kreis
Neckar-Odenwald-Kreis
Ortenaukreis
Ostalbkreis
Pforzheim
Landkreis Rastatt
Landkreis Rottweil
Landkreis Reutlingen
Rhein-Neckar-Kreis
Rems-Murr-Kreis
Landkreis Ravensburg
Landkreis Rottweil
Landkreis Sigmaringen
Stuttgart
Landkreis Schwäbisch Hall
Schwarzwald-Baar-Kreis
Landkreis Tuttlingen
Landkreis Tübingen
Ulm
Landkreis Waldshut
Zollernalbkreis
Corona-Risikogebiete in Bayern:
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Aschaffenburg
Landkreis Aschaffenburg
Landkreis Aichach-Friedberg
Amberg
Landkreis Amberg Sulzbach
Ansbach
Landkreis Ansbach
Landkreis Altötting
Augsburg
Landkreis Augsburg
Landkreis Bad Kissingen
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Bamberg
Landkreis Bamberg
Bayreuth
Landkreis Bayreuth
Landkreis Berchtesgadener Land
Landkreis Cham
Coburg
Landkreis Coburg
Landkreis Dachau
Landkreis Dingolfing-Landau
Landkreis Donau-Ries
Landkreis Ebersberg
Landkreis Eichstätt
Landkreis Erding
Erlangen
Landkreis Erlangen-Höchstadt
Landkreis Forchheim
Landkreis Freyung-Grafenau
Landkreis Fürstenfeldbruck
Fürth
Landkreis Fürth
Landkreis Freising
Landkreis Günzburg
Landkreis Haßberge
Landkreis Hof
Ingolstadt
Kaufbeuren
Kempten
Landkreis Kitzingen
Landkreis Kronach
Landkreis Kulmbach
Landkreis Landsberg am Lech
Landkreis Landshut
Landkreis Lichtenfels
Landkreis Lindau
Memmingen
Landkreis Miltenberg
Landkreis Miesbach
Landkreis Mühldorf am Inn
München
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim
Landkreis Neu-Ulm
Nürnberg
Nürnberger Land
Neckar-Odenwald-Kreis
Landkreis Oberallgäu
Landkreis Ostallgäu
Passau
Landkreis Passau
Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
Landkreis Regen
Regensburg
Landkreis Regensburg
Landkreis Rhön-Grabfeld
Rosenheim
Landkreis Rosenheim
Landkreis Rottal-Inn
Landkreis Starnberg
Landkreis Schwandorf
Schwabach
Schweinfurt
Landkreis Schweinfurt
Straubing
Landkreis-Straubing-Bogen
Landkreis Tirschenreuth
Weiden in der Oberpfalz
Landkreis Weilheim-Schongau
Unterallgäu
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Würzburg
Landkreis Würzburg
Corona-Risikogebiete in Berlin:
Berlin
Corona-Risikogebiet in Brandenburg:
Landkreis Barnim
Landkreis Elbe-Elster
Frankfurt Oder
Landkreis Oder-Spree
Landkreis Oberhavel
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Potsdam
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Landkreis Prignitz
Landkreis Spree-Neiße
Corona-Risikogebiet in Bremen:
Bremen
Bremerhaven
Corona-Risikogebiete in Hamburg:
Hamburg
Corona-Risikogebiete in Hessen:
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Landkreis Bergstraße
Darmstadt
Landkreis Darmstadt-Dieburg
Lahn-Dill-Kreis
Frankfurt am Main
Landkreis Fulda
Landkreis Gießen
Landkreis Groß Gerau
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Hochtaunuskreis
Kassel
Landkreis Kassel
Lahn-Dill-Kreis
Landkreis Limburg-Weilburg
Main-Taunus-Kreis
Main-Kinzig-Kreis
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Odenwaldkreis
Offenbach
Landkreis Offenbach
Main-Kinzig-Kreis
Rheingau-Taunus-Kreis
Schwalm-Eder-Kreis
Vogelbergskreis
Landkreis Waldeck-Frankenberg
Wetteraukreis
Wiesbaden
Corona-Risikogebiete in Mecklenburg-Vorpommern:
Schwerin
Landkreis Nordwestmecklenburg
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Landkreis Vorpommern-Rügen
Corona-Risikogebiete in Niedersachsen:
Landkreis Aurich
Landkreis Celle
Landkreis Cloppenburg
Landkreis Cuxhaven
Delmenhorst
Landkreis Diepholz
Emden
Landkreis Emsland
Landkreis Goslar
Landkreis Grafschaft-Bentheim
Landkreis Region Hannover
Landkreis Hameln-Pyrmont
Landkreis Harburg
Heidekreis
Landkreis Hildesheim
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Landkreis Lüneburg
Landkreis Oldenburg
Osnabrück
Landkreis Osnabrück
Landkreis Peine
Salzgitter
Landkreis Schaumburg
Landkreis Vechta
Landkreis Verden
Landkreis Wittmund
Landkreis Wolfenbüttel
Corona-Risikogebiete in Nordrhein-Westfalen:
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Städteregion Aachen
Bielefeld
Bochum
Bonn
Bottrop
Kreis Borken
Landkreis Coesfeld
Dortmund
Duisburg
Kreis Düren
Düsseldorf
Ennepe-Ruhr-Kreis
Essen
Kreis Euskirchen
Gelsenkirchen
Kreis Gütersloh
Hagen
Hamm
Kreis Herford
Herne
Hochsauerlandkreis
Kreis Höxter
Kreis Kleve
Köln
Krefeld
Leverkusen
Kreis Lippe
Kreis Mettmann
Märkischer Kreis
Landkreis Minden-Lübecke
Mühlheim an der Ruhr
Mönchengladbach
Münster
Oberbergischer Kreis
Oberhausen
Kreis Olpe
Kreis Paderborn
Kreis Recklinghausen
Remscheid
Rhein-Erft-Kreis
Rhein-Kreis Neuss
Rhein-Sieg-Kreis
Rheinisch-Bergischer-Kreis
Landkreis Siegen-Wittgenstein
Landkreis Soest
Solingen
Kreis Steinfurt
Kreis Unna
Kreis Warendorf
Kreis Wesel
Wuppertal
Corona-Risikogebiete in Rheinland-Pfalz
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte, außer Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
Zweibrücken)
Landkreis Ahrweiler
Landkreis Alzey-Worms
Landkreis Bad Dürkheim
Landkreis Bad Kreuznach
Landkreis Birkenfeld
Landkreis Bernkastel-Wittlich
Landkreis Cochem-Zell
Donnersbergkreis
Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm
Landkreis Germersheim
Kaiserslautern
Landkreis Kaiserslautern
Koblenz
Landkreis Kusel
Landau in der Pfalz
Ludwigshafen am Rhein
Mainz
Landkreis Mainz-Bingen
Landkreis Neuwied
Pirmasens
Rhein-Pfalz-Kreis
Rhein-Hunsrück-Kreis
Speyer
Landkreis Südliche-Weinstraße
Landkreis Südwestpfalz
Trier
Landkreis Trier-Saarburg
Landkreis Vulkaneifel
Westerwaldkreis
Worms
Corona-Risikogebiete im Saarland
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Landkreis Merzig Wadern
Landkreis Neunkirchen
Regionalverband Saarbrücken
Landkreis Saarlouis
Landkreis Saarpfalz-Kreis
Landkreis St. Wendel
Corona-Risikogebiete in Sachsen
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte, außer Leipzig)
Landkreis Bautzen
Chemnitz
Dresden
Erzgebirgskreis
Landkreis Leipzig
Landkreis Nordsachsen
Landkreis Mittelsachsen
Landkreis Meißen
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Vogtlandlandkreis
Landkreis Zwickau
Corona-Risikogebiete in Sachsen-Anhalt
Landkreis Altmarkkreis-Salzwedel
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Burgenlandkreis
Halle (Saale)
Landkreis Jerichower Land
Magdeburg
Saalekreis
Salzlandkreis
Landkreis Stendal
Corona-Risikogebiete in Schleswig-Holstein
Altmarkkreis Salzwedel
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Kreis Herzogtum Lauenburg
Lübeck
Nordfriesland
Kreis Pinneberg
Kreis Segeberg
Kreis Stormann
Corona-Risikogebiete in Thüringen
Altenburger Land
Landkreis Eichsfeld
Erfurt
Gera
Landkreis Greiz
Landkreis Hildburghausen
Kyffhäuserkreis
Landkreis Nordhausen
Landkreis Saale-Holzland-Kreis
Saale-Orla-Kreis
Landkreis Saalfeld Rudolstadt
Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Unstrut-Hainich-Kreis
Weimar
Landkreis Weimarer Land
Robert Koch-Institut: Mehr als 2100 neue Corona-Fälle in Hessen
Die Zahl der bestätigten Corona-Neuinfektionen in Hessen steigt weiter an. Binnen eines Tages kamen 2111 Fälle hinzu, wie aus Daten des Berliner Robert Koch-Instituts (RKI) von Samstag hervorgeht (Stand 00.00). Am Vortag waren es noch 1851 Neuinfektionen gewesen. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie registrierten Corona-Fälle lag bei 51 438. Insgesamt 741 Todesfälle werden mittlerweile mit dem Erreger in Verbindung gebracht – das waren 12 mehr als noch am Freitag.
Von Kommunen selbst gemeldete Werte können von den Zahlen des Robert Koch-Instituts abweichen, da sie die Daten mit Zeitverzögerung weitergeben. Zahlen, die die Kommunen selbst nennen, sind in der Regel aktueller als die des RKI oder des hessischen Sozialministeriums in Wiesbaden.
Nach den Zahlen des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin lagen in Hessen am Samstag 253 Corona-Patienten auf Intensivstationen (Stand 12.15 Uhr). Das entsprach einer Belegung von 15 Prozent aller Intensivbetten. 132 der Patienten wurden beatmet, acht mehr als am Vortag.
592 neue Corona-Fälle in Hamburg – Sieben-Tage-Wert steigt auf 163,3
Die Zahl der in Hamburg bestätigten Corona-Infektionen hat sich am Samstag um 592 erhöht. Der Sieben-Tage-Wert stieg von 153,0 auf 163,3 Ansteckungen pro 100 000 Einwohner, wie die Behörde im Internet (Stand: 12.00 Uhr) mitteilte. Am Donnerstag war mit 647 Neuinfektion ein Tageshöchstwert erreicht worden. Seit Ausbruch der Pandemie haben sich in Hamburg 16 854 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Rund 9900 von ihnen gelten nach Schätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) als genesen.
In Hamburger Kliniken werden – mit Stand Freitag – 240 an Covid-19 erkrankte Patienten behandelt, 5 mehr als am Vortag. Auf Intensivstationen liegen weiterhin 58 Patienten. Seit Beginn der Pandemie starben in Hamburg nach amtlichen Angaben (Stand: 3. November) 256 Menschen an einer Covid-19-Erkrankung. Das RKI zählte am Samstag für die Hansestadt unverändert 298 Tote.
Die Hamburger Gesundheitsbehörde lässt alle toten Corona-Patienten obduzieren. Das Institut für Rechtsmedizin zählt auf dieser Grundlage dann sämtliche Fälle, in denen jemand an Covid-19 gestorben ist. Das RKI zählt alle Personen, die im Zusammenhang mit einer Sars-CoV-2-Infektion gestorben sind.
233 Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein sind binnen eines Tages 233 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden – am Vortag waren es 274. Die Zahl der Todesfälle liegt weiter 200. Wie die Regierung am Samstagabend weiter mitteilte, haben sich somit seit Beginn der Pandemie 9820 Menschen nachweislich mit Sars-CoV-2 infiziert. Im Krankenhaus behandelt wurden den Angaben zufolge 124 Covid-19-Patienten. Am Freitag waren es 118.
Rund 2400 Menschen im Südwesten neu mit dem Coronavirus infiziert
In Baden-Württemberg haben sich nach jüngsten Angaben aus dem Landesgesundheitsamt 2447 Menschen neu mit dem Coronavirus infiziert. Damit ist die Zahl der nachweislich mit dem Erreger Sars-CoV-2 angesteckten Personen auf 99 043 gestiegen, wie die Behörde am Samstag (Stand 16.00 Uhr) mitteilte. Die Zahl der im Zusammenhang mit dem Virus Gestorbenen stieg um 4 auf 2110. Als genesen gelten den Angaben zufolge 62 574 Menschen.
Landesweit liegt der Wert für Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen bei 135,1, noch einmal höher als an den Vortagen. Alle 44 Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg liegen über dem Grenzwert von 50.
313 schwer Erkrankte befanden sich zuletzt in intensivmedizinischer Behandlung, 172 von ihnen wurden den Angaben zufolge invasiv – also etwa über einen Schlauch – beatmet. 75 Prozent der Intensivbetten im Südwesten sind belegt.
697 neue Corona-Fälle – Ampel zeigt weiter eimmal Rot
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist in Berlin weiter gestiegen. Sie nahm innerhalb eines Tages um 697 auf 39 379 zu, wie aus dem Lagebericht der Gesundheitsverwaltung vom Samstag hervorgeht. Der Zuwachs ist geringer als am Freitag, allerdings werden am Wochenende nicht alle Fälle bereits registriert. In Berlin gelten 24 025 Menschen als genesen. Im Zusammenhang mit dem Virus starben 294. Das sind zwei mehr als am Vortag.
In den vergangenen sieben Tagen kommt Berlin auf 188,9 Corona-Fälle pro 100 000 Einwohner. Der Wert hat sich erneut leicht erhöht. Die Corona-Ampel steht hier entsprechend weiterhin auf Rot. Grün wäre sie bei diesem Indikator bei Werten unter 20. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat für Deutschland als Ziel ausgegeben, bei der Inzidenz wieder in einen Bereich von maximal 50 Fällen zu kommen. Dann könnten Gesundheitsämter Kontakte infizierter Menschen nachverfolgen. Berlins am stärksten betroffener Bezirk Neukölln kommt aktuell auf 321,1 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in der vergangenen Woche.
Die Auslastung der Intensivbetten mit Covid-19-Patienten ist im Vergleich zum Vortag leicht zurückgegangen. Der aktuelle Wert beträgt 19,2 Prozent (Freitag: 19,5 Prozent). Er bleibt allerdings weiter nah an der kritischen Marke von 25 Prozent, der er sich in den vergangenen Tagen immer weiter angenähert hatte. Zurzeit zeigt die Ampel an dieser Stelle noch auf Gelb. Bei Überschreiten der Marke würde sie auf Rot springen. Zeigen gleich zwei Ampeln auf Rot, heißt das: Handlungsbedarf für den Senat.
Auf Grün steht die Ampel weiterhin bei der sogenannten Reproduktionszahl mit 0,92 (Freitag: 0,80). Sie gibt an, wie viele andere Menschen ein Infizierter ansteckt. Der Wert ist wichtig für die Entwicklung der Pandemie: Damit die Lage wieder kontrollierbar wird, muss der R-Wert laut Robert Koch-Institut eine längere Zeit deutlich unter 1 liegen, bei 0,7 oder besser noch niedriger.
Landesamt: 111 Corona-Neuinfektionen in Mecklenburg-Vorpommern
Dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) in Mecklenburg-Vorpommern sind am Samstag 111 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Damit stieg die Zahl der seit März registrierten Ansteckungen auf mindestens 3689. Es wurden keine neuen Todesfälle gemeldet. Damit bleibt die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung seit Beginn der Pandemie bei 29.
Die 7-Tages-Inzidenz, also die Zahl der Erkrankungen je 100 000 Einwohner binnen einer Woche, erhöhte sich landesweit leicht von 47,8 auf 49,1. Damit zählt das Land weiterhin als bundesweit einziges nicht als Risikogebiet. Die meisten Neuinfektionen meldeten am Samstag die Landkreise Vorpommern-Greifswald (37) und Vorpommern-Rügen (20). Die höchsten Inzidenzwerte haben derzeit Vorpommern-Greifswald (84,5), Vorpommern-Rügen (76,5) und Schwerin (63,8), die wie Nordwestmecklenburg (52,1) als Risikogebiete zählen.
Landesweit gelten laut Lagus 2160 aller Infizierten als genesen. 296 Patienten werden stationär behandelt, 40 von ihnen auf Intensivstationen.
Zahl der Corona-Infektionen in Sachsen-Anhalt steigt um rund 100
In Sachsen-Anhalt steigt die Zahl der Corona-Fälle weiter. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Magdeburg vom Samstag haben sich seit dem Vortag weitere 101 Menschen mit dem Covid-19-Virus infiziert. Die meisten neuen Fälle gab es im Burgenlandkreis mit 22 Fällen. Dort stieg die Zahl der Sterbefälle um einen auf 13.
Aktuell liegt die Zahl der Fälle im Land bei 6587. Die Zahl der Ansteckungen je 100 000 Einwohner und Woche lag am Samstag bei 62,33. Ziel ist es, auch mit den verschärften Corona-Regeln für November, wieder auf Werte unter 50 zu kommen und die Zahl der Neuinfektionen deutlich zu senken. 3928 Menschen gelten den Angaben zufolge als genesen.
Derzeit sind 32 Intensiv- und Beatmungsbetten im Land mit einem Covid-19-Patienten belegt. 13 von ihnen werden beatmet.
Zahl der Neu-Infektionen in Brandenburg weiter hoch
Die Zahl der neuen Corona-Infektionen in Brandenburg ist weiter hoch. Von Freitag auf Samstag wurden 409 neue Fälle gemeldet, wie das Gesundheitsministerium am Samstag mitteilte. Am Vortag waren es erstmals mehr als 500 Neuinfektionen binnen 24 Stunden und damit so viele wie noch nie seit Beginn der Pandemie. Von Mittwoch auf Donnerstag waren es landesweit 446 neue Fälle.
226 Menschen sind seit dem Frühjahr im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben – das sind sechs mehr als am Vortag. 6408 Menschen gelten als genesen, 143 mehr als am Vortag. Die Zahl der aktiv Erkrankten liegt im Land bei 4227.
Im Kreis Potsdam-Mittelmark, wo bisher 1146 Infektionen gezählt worden sind, wurden 67 neue Fälle registriert. Im Kreis Oder-Spree und in Cottbus waren es jeweils 35 neue Fälle.
In Cottbus liegt die Zahl der Neu-Infektionen innerhalb einer Woche bei 170 Fällen je 100 000 Einwohner. Zehn Menschen, die vorerkrankt und positiv getestet worden sind, sind den Angaben der Stadtverwaltung zufolge gestorben. 120 Menschen gelten derzeit als genesen. Für mehr als 1500 Menschen in Cottbus wurde demnach Quarantäne angeordnet. Im Carl-Thiem-Klinikum werden laut Stadtverwaltung 40 Corona-Patienten behandelt, zehn davon auf der Intensivstation. Weitere 17 Patienten werden beobachtet. Am Freitag zählte das Krankenhaus demnach noch 34 Patienten, von denen elf auf der Intensivstation waren.
Landesweit wurden seit März mehr als 10 000 Ansteckungen gezählt. Sechs Kreise und kreisfreie Städte liegen bei den neuen Infektionen je 100 000 Einwohner in einer Woche über dem Inzidenzwert 100. Der landesweite Wert stieg von 94,4 weiter auf 95,7.
Seit dem Start des Schuljahres im August mussten nach Angaben des Bildungsministeriums 14 Schulen zeitweise ganz geschlossen werden. Aktuell sind den Angaben zufolge noch vier Schulen geschlossen (Stand: Freitag).
Rheinland-Pfalz meldet weitere 378 Corona-Neuinfektionen
Die Zahl der bestätigten Corona-Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz ist weiter gestiegen – wenn auch bei weitem nicht mehr so stark wie in den vergangenen Tagen. Nach Angaben des Mainzer Gesundheitsministeriums vom Samstag (Stand 11.05 Uhr) wurden 378 Neuinfektionen gemeldet. Am Freitag waren es noch mehr als 1000 gewesen.
Die Gesamtzahl der seit Beginn der Pandemie verzeichneten Fälle stieg damit zuletzt auf 25 702. Damit sind den Angaben zufolge 11 551 Menschen in Rheinland-Pfalz nachweislich mit dem Virus infiziert, 13 835 gelten als genesen. Die Zahl der Todesfälle blieb mit 316 unverändert.
Laut Intensivregister der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) wurden in Rheinland-Pfalz zuletzt 86 Corona-Patienten in Krankenhäusern intensivmedizinisch behandelt (Stand Freitag, 12.15 Uhr). Das entsprach zehn Prozent der belegten Intensivbetten. 57 Patienten wurden beatmet.
Bis auf die Stadt Zweibrücken lagen auch am Samstag alle Kreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz oberhalb der als kritisch geltenden Schwelle von 50 Infizierten pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen. Am höchsten war die 7-Tage-Inzidenz in der Stadt Mainz mit 202,7, es folgten der Landkreis Kusel (195,1) und Kaiserslautern (188,7).
Mehr als 300 Neuinfektionen mit Coronavirus innerhalb von 24 Stunden
Das Corona-Infektionsgeschehen in Thüringen bleibt auf hohem Niveau: Von Freitag auf Samstag wurden 318 neue Fälle nachgewiesen. Seit Pandemiebeginn stieg die Gesamtzahl der bekannten Infektionen im Freistaat damit auf 8618, wie aus Angaben der Staatskanzlei von Samstag hervorgeht. 6060 Patienten gelten Schätzungen zufolge als genesen. 218 Menschen starben, bei denen das Virus festgestellt wurde. Im Freistaat leben rund 2,1 Millionen Einwohner.
Die Staatskanzlei greift auf Daten des Robert Koch-Instituts zurück. Allerdings kann es bei der Übermittlungen der Infektionsdaten von Behörden zum RKI zu Verzögerungen kommen. Deshalb weichen die Zahlen in manchen Fällen von den Angaben ab, die Städte und Landkreise selbst zum jeweiligen Infektionsgeschehen mitteilen.
Kommunen rechnen mit Verschärfung der Corona-Regeln in Niedersachsen
Die kommunalen Spitzenverbände in Niedersachsen rechnen damit, dass das Land die Corona-Auflagen verschärft, wenn die Zahl der Ansteckungen nicht bald sinkt. «Aufgrund der angespannten und sehr ernsten Lage plant das Land Niedersachsen offenbar weitere Schritte zur Eindämmung des Covid-Infektionsgeschehens», sagte der Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Städtetages, Jan Arning.
Auch der Sprecher des Städte- und Gemeindebundes, Thorsten Bullerdiek, erklärte, wenn die Infektionszahlen nicht sinken würden, müsse mehr getan werden und Kontaktbeschränkungen seien dann mit Sicherheit auch noch im Dezember notwendig. Die Verbände betonten, sie wollten in weitere Verschärfungen vorab eingebunden werden.
Eine Regierungssprecherin hatte am Freitag gesagt, weitere Schließungen seien denkbar, bei einer günstigen Entwicklung der Infektionszahlen aber auch leichte Lockerungen Ende des Monats. Es sei zu früh, darüber zu spekulieren. Der Koalitionspartner CDU hatte erklärt, angesichts steigender Corona-Infektionszahlen sei eine Ausweitung des Teil-Lockdowns in Niedersachsen denkbar. So sei eine Rückkehr zum Wechselunterricht an den Schulen, aber auch die erneute Schließung des Einzelhandels vorstellbar.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen sank in Niedersachsen am Samstag. Nachdem das Landesgesundheitsamt am Freitag fast 1600 neue bestätigte Fälle im Vergleich zum Vortag gemeldet hatte, waren es am Samstag nur 1149.
8 von 45 Kreisen und kreisfreien Städten lagen unter dem als kritisch erachteten Wert von 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche: Dabei handelte es sich um die Kreise Friesland, Gifhorn, Helmstedt, Holzminden, Leer, Stade, Uelzen und die Stadt Wilhelmshaven.
Zahl der Corona-Neuinfektionen bleibt in NRW hoch – Wochenwert sinkt
In Nordrhein-Westfalen bleibt die Zahl der Corona-Neuinfektionen weiter hoch. Dem Landeszentrum Gesundheit wurden bis Samstagmorgen (0.00 Uhr) 5649 neue positive Testergebnisse innerhalb eines Tages gemeldet (Vortag: 5504), wie aus einer Übersicht im Internet hervorgeht. Im bevölkerungsreichsten Bundesland registrierte die Behörde weitere 34 Todesfälle.
Die landesweite Zahl der Neuinfizierten pro 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen ging weiter leicht zurück. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz lag am Samstagmorgen bei 168,4 nach 175,4 am Vortag. Den bisherigen Höchststand hatte dieser Wert in der Wochenmitte mit 177,0 erreicht. Unter 170 lag diese Kennzahl zuletzt am vergangenen Montag.
Regional gab es bei den Wochenwerten große Unterschiede. Nur drei Kreise lagen am Samstag unter 100: Soest (67,9), Coesfeld (78,4) und Euskirchen (79,0). Die höchsten Werte verzeichneten Hagen (273,5), Duisburg (270,9) und Herne (262,1).
Neue Anti-Corona-Maßnahmen: Sind sie nötig und was bringen sie?
Noch Ende September hatte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gewarnt, dass es zu Weihnachten 19 200 Neuinfektionen am Tag geben könnte. Schon acht Wochen vor dem Fest liegen die Fallzahlen nun nicht mehr weit darunter, die Schwelle von 20 000 könnte schon in den nächsten Tagen erreicht werden. Bund und Länder ziehen nun mit einem Teil-Lockdown die Notbremse. Ist das nötig, wird das was bringen – und wenn ja, wie schnell? Ein Überblick.
Wie ist die Lage?
Nachdem die Fallzahlen im Sommer kaum Grund zu Sorge gaben, schießen sie seit einigen Wochen rasant in die Höhe – und der Winter, die Hauptzeit für Atemwegsinfektionen, beginnt gerade. Am Donnerstag meldete das Robert Koch-Institut (RKI) mit 16 774 gemeldeten Fällen binnen eines Tages einen Höchststand. Eine Woche zuvor hatte der Wert erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland die Marke von 10 000 überschritten.
Einen starken Anstieg gibt es auch bei Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen. Nach den Daten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) wurden am Donnerstag 1696 Corona-Infizierte intensivmedizinisch behandelt, 826 davon wurden beatmet. Vor drei Wochen (8. Oktober) waren es noch 487 Covid-Intensivpatienten (239 beatmet). Rund 7500 Intensivbetten sind nach diesen Angaben in den deutschen Kliniken aktuell noch frei.
Warum jetzt ein Teil-Lockdown bei so vielen freien Intensivbetten?
Zehn Tage dauere es im Schnitt, bis Patienten mit Symptomen auf die Intensivstation verlegt werden müssten, erklärt Stefan Kluge, Leiter der Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Dort blieben beatmete Patienten dann zwei bis drei Wochen, Todesfälle träten meist erst im Verlauf auf. Das bedeute, dass sich die Zahl der Neuinfektionen erst mit einer Verzögerung von drei bis vier Wochen auf die Zahl der Todesfälle auswirke.
«In 14 Tagen haben wir die schweren Krankheitsfälle und unsere großen Zentren kommen unter Maximalbelastung», sagt Divi-Präsident Uwe Janssens. «Es ist jetzt schon nachweislich schlimmer als im Frühjahr.» Das Problem sei nicht so sehr die Zahl der Intensivbetten. «Wir haben mehr Betten und mehr Beatmungsgeräte als zu Beginn der Pandemie. Aber wir haben nicht eine müde Maus mehr beim Personal.»
Wie unter der Bevölkerung allgemein steigt mit wachsenden Fallzahlen auch unter Klinik-Mitarbeitern der Anteil akut Infizierter, die am Arbeitsplatz fehlen. Das Schichtsystem auf Intensivstationen könne dann schnell aus den Fugen geraten, so Janssens. Ein beatmeter Covid-19-Patient braucht allein bis zu fünf Schwestern oder Pfleger.
Sind die beschlossenen Maßnahmen sinnvoll?
Von sehr vielen Virologen, Epidemiologen und Fachgesellschaften werden sie klar befürwortet. Der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Otmar Wiestler, sagte im Deutschlandfunk: Weil die bisherigen Maßnahmen offenbar nicht ausgereicht hätten, seien die Einschränkungen im November «auch aus wissenschaftlicher und medizinischer Sicht nicht zu vermeiden». Bereits Anfang der Woche hatte sich der Berliner Virologe Christian Drosten für einen zeitlich begrenzten Lockdown ausgesprochen. «Wenn die Belastung zu groß wird, dann muss man ’ne Pause einlegen», so der Charité-Wissenschaftler.
Der Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb hält das Maßnahmenbündel für insgesamt ausgewogen. «Wir werden wahrscheinlich sehen, dass die Wirksamkeit im Paket liegt», so der Professor vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (Bips). «Das Leben soll nicht völlig zum Erliegen gebracht werden.» Schulen und Kitas offen zu lassen, halte er für vernünftig. Sie seien nach bisherigen Erkenntnissen keine Treiber von Infektionen.
Zumindest vereinzelt gibt es auch deutliche Kritik: Der Bonner Virologe Hendrik Streeck kritisierte, «dass der Schutz der Risikogruppe zu kurz kommt». Vorkehrungen und Tests in Pflegeheimen und Kliniken seien nicht systematisch genug. Den richtigen Weg aus der Corona-Krise kenne indes derzeit keiner, «es gibt hier keine Blaupause», sagte der Hamburger Virologe Jonas Schmidt-Chanasit nach den Beschlüssen von Bund und Ländern. Dennoch sei es wichtig, nun ein langfristiges Konzept zu entwickeln.
Wie wirksam können die Corona-Maßnahmen sein?
Schottische Forscher nahmen zuletzt weltweit Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie unter die Lupe – vor allem, um mehr über ihre Wirksamkeit herauszufinden. Dazu werteten sie bis Juli 2020 Daten in 131 Ländern aus. Am wirksamsten war ihren Erkenntnissen zufolge das Verbot öffentlicher Veranstaltungen. Die Ansteckungsrate sank im Mittel binnen vier Wochen um 24 Prozent. Dies hielten die Forscher für wesentlich effektiver als die Schließung von Schulen (15 Prozent) oder Arbeitsstätten (13 Prozent), wie das Team der Universität Edinburgh im Fachblatt «The Lancet Infectious Diseases» berichtete.
Wann wird sich ein Effekt der Maßnahmen zeigen?
Schon bei der ersten Infektionswelle im Frühjahr war von der Strategie «Hammer und Tanz» die Rede. An deren Anfang stehen zunächst drastische Maßnahmen, um den Anstieg der Fälle zu verlangsamen. Anschließend folgt mit dem «Tanz» eine Phase, in der man schrittweise zu normaleren Verhaltensweisen zurückkehrt. Der Effekt von Maßnahmen werde jeweils nach 10 bis 14 Tagen bei den Fallzahlen sichtbar, erläuterte der Virologe Schmidt-Chanasit, als Deutschland im Frühjahr noch schärfere Maßnahmen als jetzt beschloss.
Jüngst war diese Zeitspanne in Israel zu beobachten: Nachdem die Infektionszahlen dort auf mehr als 5500 Neuinfektionen angestiegen waren, galt vom 18. September an erneut ein rigoroser Lockdown. Im Gegensatz zu den bevorstehenden Regeln in Deutschland schlossen auch Schulen und Kindergärten. Noch zwei Wochen später wurde der Rekord von mehr als 9000 neuen Fällen registriert. Erst danach entspannte sich die Lage. Erste Lockerungen gab es, als die Neuinfektionen auf 2000 pro Tag gesunken waren – vier Wochen nach Lockdown-Beginn.
Von Gastronomie und Kinobetreibern heißt es mitunter, es gebe kaum Infektionen in ihrem Umfeld – wo stecken sich derzeit die meisten an?
Das lässt sich nicht im Detail beziffern. Aktuell lasse sich bei 75 Prozent der Infektionen nicht mehr sagen, woher sie kommen, sagte Kanzlerin Merkel am Mittwoch. Vom Robert Koch-Institut (RKI) heißt es: Viele der Fälle, für die der Ursprung der Ansteckung bekannt ist, gehen auf private Treffen und Gruppenveranstaltungen zurück. Die Angaben zum Infektionsumfeld seien allerdings mit Zurückhaltung zu interpretieren. Eine Ansteckung nachzuvollziehen, ist für ein begrenztes Umfeld – wie eine Familie oder eine Feier – eher möglich als zum Beispiel beim Aufenthalt in von vielen Menschen genutzten Räumen wie Bars. «In den 14 Tagen vor Symptombeginn kann sich ein Covid-19-Fall an vielen möglichen Orten und unter verschiedensten Umständen angesteckt haben», so das RKI. In bestimmten Umgebungen, etwa im Bahnverkehr, ließen sich Ausbrüche nur schwer ermitteln.
Warum ist der Aufenthalt in Räumen so problematisch?
Seit einigen Wochen verlagert sich das Leben stärker nach drinnen. In Räumen, wo sich die Luft wenig bewegt und kaum ausgetauscht wird, können Aerosole mit potenziell ansteckenden Viruspartikeln relativ lange in der Luft schweben. Dass die kleinsten Teilchen eine Rolle bei der Übertragung von Sars-CoV-2 spielen, ist unter Wissenschaftlern unstrittig.
Doch wie viel größer ist die Gefahr in Innenräumen? Das lässt sich bislang nicht genau sagen. In einer Studie aus China berichteten Forscher, dass nur ein einziger von 318 untersuchten Ausbrüchen mit drei oder mehr Infektionsfällen im Freien stattgefunden hatte. Die Auswertung bezieht sich auf Daten aus den Wintermonaten Januar und Februar.
Man brauche eine bestimmte Frischluftmenge pro Person, fasste Aerosolforscher Martin Kriegel von der Technischen Universität Berlin die Problematik im «Coronavirus-Update» zusammen. Man müsse eine gute Luftqualität, also viel Austausch haben, so Kriegel. «Wenn wir an das Thema Aerosole denken, dann atmen wir sie permanent ein. Und je mehr wir einatmen, desto höher wird wahrscheinlich das Risiko sein.»