Vogelgrippe-Virus in Deutschland erstmals bei Füchsen nachgewiesen

Vogelgrippe-Virus in Deutschland erstmals bei Füchsen nachgewiesen

21. März 2023 Aus Von mvp-web

Eine Labor-Mitarbeiterin arbeitet an einer Sicherheitswerkbank im Institut für Hygiene und Umwelt in Hamburg. Foto: Daniel Reinhardt/dpa


Erstmals ist bei Füchsen in Deutschland nach Angaben des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums das hochansteckende Vogelgrippe-Virus H5N1 nachgewiesen worden. Das Friedrich-Loeffler-Institut habe als nationales Referenzlabor die Infektionen von insgesamt vier Tieren bestätigt, teilte das Ministerium in Hannover am Montagabend mit. Eine veränderte Gefahrenlage für Menschen gebe es nicht.

HintergrundWelches Risiko besteht für Menschen? (rnd)

Die zuletzt vermehrten H5N1-Nachweise bei Säugetieren müssten aber genau beobachtet werden. Das Ministerium rief deshalb Landkreise mit einem erhöhten Aufkommen an infizierten Wildvögeln auf, tot aufgefundene oder erlegte Säugetiere verstärkt einsenden und überprüfen zu lassen.

Hintergrund: Alles Wichtige zur Vorgelgrippe (RKI)

Experten: Vogelgrippe könnte sich an Säugetiere anpassen

Die Vogelgrippe, auch Geflügelpest genannt, ist eine Infektionskrankheit, die vor allem bei Wasservögeln und anderen Vögeln vorkommt. Experten befürchten, dass sich das Virus immer mehr an Säugetiere anpasst und dadurch auch dem Menschen gefährlicher werden könnte.

Infektionen waren in den vergangenen Monaten auch bei anderen Säugetieren wie Seehunden, Waschbären, Bären, Mardern und Nerzen nachgewiesen worden. Nachweise bei Füchsen gibt es laut dem Ministerium seit 2020 unter anderem in Schweden und Finnland.

Hintergrund: Das ist über die Mutation des Coronavirus in Nerzen bekannt (DW)

Ansteckung durch infizierte Wildvögel

Um die Ausbreitung des Virus zu erfassen, werden laut des Landwirtschaftsministeriums seit vergangenem Jahr Prädatoren wie Füchse, Waschbären und Mader in einem Monitoring auf Influenzaviren untersucht.

Hintergrund: Vogelgrippe erreicht «Regionen, in denen diese Art niemals gewesen ist»

Bei den bislang 179 Untersuchungen seien nun die ersten Nachweise bei Füchsen festgestellt worden. Es sei wahrscheinlich, dass sich die Füchse durch den Kontakt mit infizierten Wildvögeln angesteckt hätten. dpa/lzi