Liste der Corona-Risikogebiete in Deutschland

8. Dezember 2020 Aus Von mvp-web

Aktuelle alle Zahlen auch auf dem Corona-Dashboad des RKI.

Corona-Risikogebiete in Baden-Württemberg:

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Landkreis Alb Donau

Baden-Baden

Landkreis Böblingen

Landkreis Biberach

Bodenseekreis

Landkreis Calw

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Emmendingen

Enzkreis

Landkreis Esslingen

Freiburg

Landkreis Freudenstadt

Landkreis Göppingen

Landkreis Heidenheim

Heidelberg

Heilbronn

Landkreis Heilbronn

Landkreis Hohenlohe

Landkreis Karlsruhe

Landkreis Konstanz

Landkreis Ludwigsburg

Landkreis Lörrach

Mannheim

Main-Tauber-Kreis

Main-Tauber-Kreis

Neckar-Odenwald-Kreis

Ortenaukreis

Ostalbkreis

Pforzheim

Landkreis Rastatt

Landkreis Ravensburg

Landkreis Rottweil

Landkreis Reutlingen

Rhein-Neckar-Kreis

Rems-Murr-Kreis

Landkreis Rottweil

Landkreis Sigmaringen

Stuttgart

Landkreis Schwäbisch Hall

Schwarzwald-Baar-Kreis

Landkreis Tuttlingen

Landkreis Tübingen

Ulm

Landkreis Waldshut

Zollernalbkreis

Corona-Risikogebiete in Bayern:

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Ansbach

Landkreis Aichach-Friedberg

Amberg

Landkreis Amberg Sulzbach

Landkreis Ansbach

Landkreis Altötting

Aschaffenburg

Landkreis Aschaffenburg

Augsburg

Landkreis Augsburg

Landkreis Bad Kissingen

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Bamberg

Landkreis Bamberg

Bayreuth

Landkreis Bayreuth

Landkreis Berchtesgadener Land

Landkreis Cham

Coburg

Landkreis Coburg

Landkreis Dachau

Landkreis Dingolfing-Landau

Landkreis Donau-Ries

Landkreis Ebersberg

Landkreis Eichstätt

Landkreis Erding

Erlangen

Landkreis Erlangen-Höchstadt

Landkreis Forchheim

Landkreis Freyung-Grafenau

Landkreis Fürstenfeldbruck

Fürth

Landkreis Fürth

Landkreis Freising

Landkreis Günzburg

Landkreis Haßberge

Landkreis Hof

Ingolstadt

Kaufbeuren

Kempten

Landkreis Kitzingen

Landkreis Kronach

Landkreis Kulmbach

Landkreis Landsberg am Lech

Landkreis Landshut

Landkreis Lichtenfels

Landkreis Lindau

Memmingen

Landkreis Miltenberg

Landkreis Miesbach

Landkreis Mühldorf am Inn

München

Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim

Landkreis Neu-Ulm

Nürnberg

Nürnberger Land

Neckar-Odenwald-Kreis

Landkreis Oberallgäu

Landkreis Ostallgäu

Passau

Landkreis Passau

Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm

Landkreis Regen

Regensburg

Landkreis Regensburg

Landkreis Rhön-Grabfeld

Rosenheim

Landkreis Rosenheim

Landkreis Rottal-Inn

Landkreis Starnberg

Landkreis Schwandorf

Schwabach

Schweinfurt

Landkreis Schweinfurt

Straubing

Landkreis-Straubing-Bogen

Landkreis Tirschenreuth

Weiden in der Oberpfalz

Landkreis Weilheim-Schongau

Unterallgäu

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Würzburg

Landkreis Würzburg

Corona-Risikogebiete in Berlin:

Berlin

Corona-Risikogebiet in Brandenburg:

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte, außer Landkreis Potsdam-Mittelmark)

Landkreis Barnim

Brandenburg an der Havel

Cottbus

Dahme-Spreewald

Landkreis Elbe-Elster

Landkreis Märkisch-Oderland

Frankfurt Oder

Landkreis Oder-Spree

Landkreis Oberhavel

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Potsdam

Landkreis Prignitz

Landkreis Spree-Neiße

Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Uckermark

Corona-Risikogebiet in Bremen:

Bremen

Bremerhaven

Corona-Risikogebiete in Hamburg:

Hamburg

Corona-Risikogebiete in Hessen:

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Landkreis Bergstraße

Darmstadt

Landkreis Darmstadt-Dieburg

Lahn-Dill-Kreis

Frankfurt am Main

Landkreis Fulda

Landkreis Gießen

Landkreis Groß Gerau

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Hochtaunuskreis

Kassel

Landkreis Kassel

Lahn-Dill-Kreis

Landkreis Limburg-Weilburg

Main-Taunus-Kreis

Main-Kinzig-Kreis

Landkreis Marburg-Biedenkopf

Odenwaldkreis

Offenbach

Landkreis Offenbach

Main-Kinzig-Kreis

Rheingau-Taunus-Kreis

Schwalm-Eder-Kreis

Vogelbergskreis

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Werra-Meißner-Kreis

Wetteraukreis

Wiesbaden

Corona-Risikogebiete in Mecklenburg-Vorpommern:

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Landkreis Nordwestmecklenburg

Schwerin

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Corona-Risikogebiete in Niedersachsen:

Landkreis Ammerland

Landkreis Celle

Landkreis Cloppenburg

Delmenhorst

Landkreis Diepholz

Landkreis Emsland

Landkreis Friesland

Landkreis Gifhorn

Landkreis Grafschaft-Bentheim

Landkreis Region Hannover

Heidekreis

Landkreis Hildesheim

Landkreis Holzminden

Landkreis Oldenburg

Osnabrück

Landkreis Osterholz

Landkreis Osnabrück

Landkreis Peine

Salzgitter

Landkreis Vechta

Landkreis Verden

Landkreis Wittmund

Landkreis Wesermarsch

Landkreis Wolfenbüttel

Wolfsburg

Corona-Risikogebiete in Nordrhein-Westfalen:

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Städteregion Aachen

Bielefeld

Bochum

Bonn

Bottrop

Kreis Borken

Landkreis Coesfeld

Dortmund

Duisburg

Kreis Düren

Düsseldorf

Ennepe-Ruhr-Kreis

Essen

Kreis Euskirchen

Gelsenkirchen

Kreis Gütersloh

Hagen

Hamm

Kreis Herford

Herne

Hochsauerlandkreis

Kreis Höxter

Kreis Kleve

Köln

Krefeld

Leverkusen

Kreis Lippe

Kreis Mettmann

Märkischer Kreis

Landkreis Minden-Lübecke

Mühlheim an der Ruhr

Mönchengladbach

Münster

Oberbergischer Kreis

Oberhausen

Kreis Olpe

Kreis Paderborn

Kreis Recklinghausen

Remscheid

Rhein-Erft-Kreis

Rhein-Kreis Neuss

Rhein-Sieg-Kreis

Rheinisch-Bergischer-Kreis

Landkreis Siegen-Wittgenstein

Landkreis Soest

Solingen

Kreis Steinfurt

Kreis Unna

Kreis Warendorf

Kreis Wesel

Wuppertal

Corona-Risikogebiete in Rheinland-Pfalz

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte, außer Trier)

Landkreis Ahrweiler

Landkreis Altenkirchen (Westerwald)

Landkreis Alzey-Worms

Landkreis Bernkastel-Wittlich

Landkreis Bad Dürkheim

Landkreis Bad Kreuznach

Landkreis Birkenfeld

Landkreis Bernkastel-Wittlich

Landkreis Cochem-Zell

Donnersbergkreis

Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm

Landkreis Germersheim

Kaiserslautern

Landkreis Kaiserslautern

Koblenz

Landkreis Kusel

Landau in der Pfalz

Ludwigshafen am Rhein

Mainz

Landkreis Mainz-Bingen

Landkreis Neuwied

Pirmasens

Rhein-Hunsrück-Kreis

Rhein-Pfalz-Kreis

Speyer

Landkreis Südliche-Weinstraße

Landkreis Südwestpfalz

Landkreis Trier-Saarburg

Landkreis Vulkaneifel

Westerwaldkreis

Worms

Zweibrücken

Corona-Risikogebiete im Saarland

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Landkreis Merzig Wadern

Landkreis Neuenkirchen

Regionalverband Saarbrücken

Landkreis Saarlouis

Landkreis Saarpfalz-Kreis

Landkreis St. Wendel

Corona-Risikogebiete in Sachsen

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Landkreis Bautzen

Chemnitz

Dresden

Erzgebirgskreis

Leipzig

Landkreis Leipzig

Landkreis Nordsachsen

Landkreis Meißen

Landkreis Mittelsachsen

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Vogtlandlandkreis

Landkreis Zwickau

Corona-Risikogebiete in Sachsen-Anhalt

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Landkreis Altmarkkreis-Salzwedel

Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Landkreis Börde

Burgenlandkreis

Dessau-Roßlau

Halle

Landkreis Harz

Landkreis Jerichower Land

Magdeburg

Landkreis Mansfeld-Südharz

Saalekreis

Salzlandkreis Stendal

Landkreis Wittenberg

Corona-Risikogebiete in Schleswig-Holstein

Landkreis Dithmarschen

Herzogtum Lauenburg

Kiel

Lübeck

Neumünster

Kreis Pinneberg

Kreis Segeberg

Kreis Stormann

Corona-Risikogebiete in Thüringen

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte, außer Eisenach)

Altenburger Land

Landkreis Eichsfeld

Erfurt

Gera

Landkreis Greiz

Landkreis Gotha

Landkreis Hildburghausen

Ilm-Kreis

Jena

Kyffhäuserkreis

Saale-Holzland-Kreis

Saale-Orla-Kreis

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Landkreis Schmalkalden-Meiningen

Landkreis Sömmerda

Landkreis Sonneberg

Suhl

Unstrut-Hainich-Kreis

Wartburgkreis

Weimar

Landkreis Weimarer Land

1625 neue Corona-Fälle im Südwesten – 76 weitere Tote

Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Baden-Württemberg ist innerhalb eines Tages um 1625 gestiegen. Seit Beginn der Pandemie sind damit 168 265 Fälle registriert worden, wie das Landesgesundheitsamt am Montag (Stand: 16.00 Uhr) mitteilte. Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit dem Virus stieg um 76. Insgesamt wurden bisher 3097 Corona-Tote gezählt. Als genesen gelten 118 933 Menschen.

Landesweit liegt der Wert für Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen bei 152,1. Alle 44 Stadt- und Landkreise liegen über dem Grenzwert von 50, ab dem ein Kreis als Risikogebiet gilt. Acht davon überschreiten die kritische 200er-Marke pro 100 000 Einwohnern – darunter Pforzheim, Mannheim, Heilbronn sowie die Landkreise Calw, Tuttlingen und Lörrach. An manchen der betroffenen Orte gelten schon strengere Regeln wie nächtliche Ausgangssperren oder sie sind im Gespräch.

471 schwer an Covid-19 erkrankte Patienten mussten im Südwesten zuletzt auf Intensivstationen behandelt werden, 270 von ihnen wurden über einen Schlauch beatmet. Von derzeit 2949 verfügbaren Intensivbetten im Land sind 78,7 Prozent belegt.

73 weitere Corona-Infektionen im Saarland bestätigt

Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen im Saarland ist binnen eines Tages um 73 gestiegen. Damit liegt die Gesamtzahl der bestätigten Fälle bei 14 359 (Stand: 16.00 Uhr), wie das Gesundheitsministerium am Montag in  Saarbrücken mitteilte. Die für den Verlauf der Pandemie wichtige Kennziffer der Infektionen pro 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen liegt im gesamten Bundesland bei einem weiterhin hohen Wert von 141,5.

Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung stieg bis zum Montagnachmittag um 3 auf 306. Im Saarland gelten aktuell 2155 Menschen als infiziert. In den Krankenhäusern werden 261 Corona-Patienten behandelt, 55 von ihnen auf Intensivstationen.

Brandenburg plant bisher keine Verschärfung der Corona-Regeln

Die rot-schwarz-grüne Brandenburger Landesregierung sieht derzeit keine Notwendigkeit für schärfere Regeln in der Corona-Krise. «Brandenburg hält die vorhandenen Beschlüsse und Vereinbarungen als Handlungsgrundlage grundsätzlich für ausreichend», sagte Vize-Regierungssprecherin Eva Jobs am Montag in Potsdam. Die jetzige Verordnung gelte bis zum 21. Dezember.

Die Landesregierung wolle überdies daran festhalten, dass an Weihnachten bis zu zehn Personen aus dem engsten Familien- und Bekanntenkreis zusammenkommen dürfen. «Familien sollen in dieser schwierigen Zeit die Möglichkeit haben, zum Beispiel auch in mehreren Generationen zusammenzukommen», sagte Jobs. Das Kabinett werde voraussichtlich bis zum 15. Dezember darüber entscheiden. Dabei müsse selbstverständlich die weitere Entwicklung der Corona-Infektionen berücksichtigt werden. Bisher plant die Regierung diese Lockerung vom 23. bis 27. Dezember.

Das Kabinett in Bayern hatte am Sonntag beschlossen, die zunächst von Weihnachten bis Neujahr geplanten Lockerungen bei Corona-Auflagen nur noch vom 23. Dezember bis zum zweiten Weihnachtstag zu erlauben. In anderen Ländern wird bereits überlegt, die gelockerten Regeln auch über Weihnachten zu untersagen. Bayerns Regierungschef Markus Söder (CSU) hatte zudem eine weitere Ministerpräsidentenkonferenz vor Weihnachten ins Gespräch gebracht. Nach Ansicht der Brandenburger Regierung bedarf es «nicht zwingend» einer solchen weiteren Runde vor dem Fest.

Schleswig-Holstein überprüft Corona-Maßnahmen – Inzidenz bei 51,7

Schleswig-Holstein lässt derzeit noch offen, ob wegen der hohen Zahl an Neuinfektionen eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen auch im nördlichsten Bundesland in Frage kommt. Innerhalb der Landesregierung werde beraten, ob die aktuell landesweit geltenden Maßnahmen ausreichten oder angepasst werden sollten, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Gesundheitsminister Heiner Garg (FDP) am Montag der Deutschen Presse-Agentur. In Regionen mit überdurchschnittlichen Inzidenzen können ohnehin regional begrenzt verschärfte Regelungen erlassen werden, wie zuletzt im Kreis Pinneberg und in Kiel.

Bayern hatte am Sonntag beschlossen, die bisher von Weihnachten bis Neujahr geplanten Lockerungen bei den Corona-Auflagen nur noch vom 23. Dezember bis zum zweiten Weihnachtstag zu erlauben. In anderen Bundesländern wird indes bereits überlegt, die Lockerungen auch über Weihnachten zu untersagen – Berlin hat dies schon so beschlossen. Auch der Städte- und Gemeindebund fürchtet, dass die Lockerungen das Infektionsgeschehen negativ beeinflussen könnten.

In Schleswig-Holstein gelten zum Teil andere Corona-Regelungen als in anderen Bundesländern. So dürfen seit einer Woche beispielsweise Tierparks ihre Außenbereiche unter Auflagen öffnen. In der Öffentlichkeit dürfen sich bis zu zehn Personen statt fünf Personen aus zwei Haushalten treffen. Treffen im privaten Raum sind mit bis zu zehn Personen aus mehr als zwei Haushalten zulässig. Kinder zählen in Schleswig-Holstein aber als vollwertige Personen mit und sind von der Zehn-Personen-Regel nicht ausgenommen.

In Schulen tragen bereits alle Schüler ab der 5. Klasse auch im Unterricht einen Mund-Nase-Schutz. Für Grundschulkinder gilt Maskenpflicht auch im Unterricht in Gebieten mit einer Inzidenz von mehr als 50,0.

Garg zeigte sich besorgt darüber, dass trotz der härteren Corona-Maßnahmen noch keine Trendwende absehbar sei: «Das Infektionsgeschehen in Schleswig-Holstein bleibt dynamisch.» Insgesamt sei trotz regional unterschiedlicher Zahlen nach wie vor weder ein deutlicher Anstieg noch ein deutliches Absinken der Neuinfektionen zu beobachten. «Was Sorge bereitet ist, dass trotz der bereits eingeleiteten Maßnahmen auch in Schleswig-Holstein bisher kein klarer positiver Trend absehbar ist.»

Garg appellierte an die Menschen, auf nicht zwingende Kontakte zu verzichten. Jede Einzelne habe es in der Hand durch eigenes umsichtiges Handeln die Situation zum positiven beeinflussen kann.

Schleswig-Holstein startete als Corona-Risikogebiet in die neue Woche. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete Stand Montag 0.00 Uhr 51,7 Infektionen je 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Damit überschritt das Bundesland als letztes in Deutschland den wichtigen Warnwert von 50,1. Seit dem 17. November hatte der Norden darunter gelegen.

Schleswig-Holstein hat aber immer noch aktuell die zweitniedrigste Inzidenz im Vergleich der 16 Bundesländer. In Mecklenburg-Vorpommern wurde ein Wert von 50,5 angegeben. Für Niedersachsen meldete das RKI einen Wert von 76,2. Alle anderen Bundesländer lagen über der Marke von 100.

Die Kieler Landesregierung meldete am Sonntagabend 154 neue Corona-Fälle. Seit Beginn der Pandemie sind in Schleswig-Holstein
15 771 Infektionen nachgewiesen worden. In den Krankenhäusern werden den Angaben zufolge 114 Covid-19-Patienten behandelt; 24 von ihnen befinden sich in Intensivtherapie, 12 müssen aktuell beatmet werden. Die Zahl der genesenen Menschen wird auf 12 500 geschätzt.

Dass Alten- und Pflegeheime besonders neuralgische Orte für die Verbreitung von Corona sind, hat sich erneut bestätigt: Nach einer Covid-19-Erkrankung starb eine 88-jährige Bewohnerin des Kieler Altenzentrums St. Nicolai. Das teilte eine Sprecherin der Stadt am Montag mit. Es handelt sich um das erste Todesopfer im Zusammenhang mit dem Corona-Ausbruch in dem Heim in der vergangenen Woche.

Nach Angaben der Stadt war bei 25 Bewohnern, 12 Mitarbeitern und bei einer Person im privaten Umfeld das Coronavirus nachgewiesen worden. Informationen, wie viele der Infizierten inzwischen an Covid-19 erkrankt sind und wie viele im Krankenhaus behandelt werden, lagen am Montag nicht vor. Nach einem Corona-Ausbruch in einem Norderstedter Heim im Oktober waren bis Mitte November 15 Bewohner gestorben.

Viele Corona-Infektionen in MV – Debatte um mögliche Lockerungen

Die Zunahme der Corona-Infektionen schürt auch in Mecklenburg-Vorpommern Zweifel an der Umsetzung der für Weihnachten geplanten Lockerungen von Schutzmaßnahmen. Wenn die Zahlen weiter hoch blieben, müsse genau abgewogen werden, ob Treffen im Familienkreis mit zehn Personen erlaubt werden oder doch auf fünf beschränkt bleiben sollten, sagte die Linken-Landtagsabgeordnete Jeannine Rösler am Montag in Schwerin. Kritisch äußerte sie sich zu der bislang geplanten Öffnung von Hotels für Mitglieder der Kernfamilien, die über die Feiertage nächste Verwandte besuchen wollen. «Solche Übernachtungsmöglichkeiten provozieren nur zusätzliche Reisen», sagte Rösler. Damit steige auch die Gefahr, das Virus zu verbreiten.

Selbst aus der AfD, die bislang die Corona-Schutzvorkehrungen prinzipiell ablehnte, kamen am Montag neue Töne. Das Schicksal von Erkrankten aus seinem persönlichen Umfeld und die steigende Zahl von Corona-Infektionen habe ihn nachdenklich gestimmt, sagte AfD-Fraktionschef Nikolaus Kramer. «Ich mache mir schon Sorgen», räumte er ein. In der jetzigen Situation die Kontaktbeschränkungen zu lockern, fände er aus Sicht der Regierung nicht konsequent.

Am Wochenende war die Sieben-Tage-Inzidenz – die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche – auf 50,6 gestiegen. Damit gilt Mecklenburg-Vorpommern insgesamt als Corona- Risikogebiet. Auf ihrer Sitzung an diesem Dienstag sowie beim nächsten MV-Gipfel eine Woche darauf will die Landesregierung darüber beraten, ob etwa Massagepraxen wieder öffnen dürfen und Kontaktbeschränkungen über die Festtage gelockert werden können.

Corona-Inzidenz in Sachsen steigt weiter

Die Corona-Infektionsrate in Sachsen ist erneut gestiegen. Am Montag meldete das Robert Koch-Institut für den Freistaat eine Sieben-Tage-Inzidenz von fast 322. Am Vortag hatte sie noch bei knapp über 300 gelegen. So ist der Wert weiterhin so hoch wie in keinem anderen Bundesland. Bundesweit lag er bei rund 146 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen.

Anders als am Vortag fand sich am Montag auf der RKI-Karte in Sachsen kein Landkreis mehr mit einer Inzidenz über der 500er Marke. Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hatte in den vergangenen Tagen nach eigenen Berechnungen diese Grenze überschritten, am Sonntag auch der Landkreis Bautzen.

Nach aktuellen Zahlen der Landesuntersuchungsanstalt wurden übers Wochenende mehr als 5800 neue Infektionen gemeldet. Ihre Zahl stieg damit auf 71 320 seit Ausbruch der Pandemie (Stand: Montag 12.30 Uhr). Die Zahl der Todesfälle kletterte seit Freitag um 86 auf 1298. Die Behörde hatte am Wochenende keine neuen Zahlen bekanntgegeben.

Debatte über schärfe Corona-Maßnahmen auch in NRW entbrannt

Nach Bayern erwägt auch Nordrhein-Westfalen schärfere Maßnahmen, um die Zahl der Corona-Neuinfektionen deutlicher zu mindern. Dabei setze NRW weiter auf einen «engen Schulterschluss von Bund und Ländern», sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Montag der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf. «Dass Länder mit einem flächendeckend zusätzlich herausfordernden Infektionsgeschehen weitere Maßnahmen ergreifen, entspricht der Logik des gemeinsamen Beschlusses der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin.»

Das Gesundheitsministerium stehe mit den vier Kommunen, die zurzeit mehr als 200 Neuinfektionen gerechnet auf 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen haben, in Kontakt. Am Montag waren das laut Landeszentrum Gesundheit Duisburg, Hagen, Lippe, Wuppertal. «Da das Infektionsgeschehen zum Teil sehr unterschiedlich ist, müssen für die Lage vor Ort auch passgenaue Maßnahmen getroffen werden», bekräftigte Laumann.

SPD-Oppositionsführer Thomas Kutschaty forderte, in Kommunen mit extrem hohen Werten sofort mit Wechselunterricht zu beginnen. Bayern mache wieder einmal vor, wie man mit der Pandemie umgehen könne, stichelte er. Der Landtag in München wird an diesem Dienstag unter anderem über strengere Regeln in Schulen entscheiden: So sollen ab Klassenstufe acht die Klassen überall geteilt werden und in Wechselunterricht übergehen.

Zudem sollen in Bayern nach dem Willen des Landeskabinetts die bisher für Silvester geplanten Lockerungen gekippt und eine nächtliche Ausgangssperre für alle Städte und Kreise mit einer Inzidenz von mehr als 200 Corona-Neuinfektionen in sieben Tagen pro 100 000 Einwohner eingeführt werden.

Kutschaty empfahl auch für NRW einen restriktiven Kurs für die Silvesternacht: Feiern mit bis zu zehn Personen aus ebenso vielen Haushalten seien angesichts der Entwicklung der Corona-Infektionen nicht mehr zu vertreten, sagte er in Düsseldorf. Er forderte «neue Verbote» für Silvester – möglichst bundesweit einheitliche. Die grundsätzliche Vorgabe – maximal fünf Personen aus zwei Haushalten, Kinder bis einschließlich 14 Jahren nicht eingerechnet – dürfe auch an Silvester nicht unterschritten werden.

Die Ministerpräsidenten müssten sich in den nächsten Tagen erneut mit der Kanzlerin treffen, um die bisherigen Regeln auf den Prüfstand zu stellen, forderte der SPD-Fraktionschef. Das wollen auch die Grünen. Endgültige Rechtsverbindlichkeit haben die großzügigeren Regelungen für Weihnachten und Silvester ohnehin noch nicht, da die aktuelle Corona-Schutzverordnung für NRW vorher schon ihre Gültigkeit verliert – nämlich am 20. Dezember.

Anlass für Ausgangssperren, eine flächendeckende Schließung der Geschäfte oder eine Verlängerung der Weihnachtsferien aus Infektionsschutzgründen sieht Kutschaty derzeit nicht. Die Grünen bekräftigten ihre Forderung nach einem verbindlichen Stufenmodell, ab welcher Inzidenz welche Maßnahmen zu greifen haben.

In NRW bleibt die Corona-Lage angespannt: In sieben Tagen infizierten sich 142 Menschen pro 100 000 Einwohner, wie das Robert Koch-Institut am Montag meldete. Schon ein Wert von 50 gilt beim Umgang mit der Pandemie als eine Art Warnschwelle, um härtere Maßnahmen einzuleiten.

Seit fünf Wochen gelten zwar recht strenge Vorgaben, um die Ausbreitung des Virus abzuschwächen – Restaurants und Kultur- sowie Freizeiteinrichtungen sind seither für Besucher geschlossen. Allerdings sank der Sieben-Tage-Wert nur wenig. In NRW sind laut Statistik aktuell 63 400 Menschen infiziert. 219 800 gelten als genesen, 3954 starben bislang an den Corona-Folgen.

Sachsen will Corona-Regeln weiter verschärfen – Appell an Bürger

Sachsen erwägt wegen hoher Corona-Zahlen weitere Beschränkungen des öffentlichen Lebens. Weitere Maßnahmen seien erforderlich, deswegen werde sie es auch geben, sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) am Montag nach einem Gespräch mit den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern in Dresden. Konkrete Schritte würden aber zunächst im Kabinett und Parlament sowie im Einvernehmen mit der kommunalen Ebene, der Wirtschaft und gesellschaftlichen Gruppen beraten. Den Katastrophenfall – so wie im Fall von Bayern – sieht Kretschmer für Sachsen derzeit nicht.

«Die Zahlen haben sich anders entwickelt als es notwendig ist», betonte der Regierungschef. Deshalb müsse man handeln, um die medizinische Versorgung zu sichern. Die Maßnahmen sollten für alle Bürger kalkulierbar sein und mit einem entsprechenden Vorlauf verkündet werden. Man müsse über Schule und Kindergärten sprechen, möglicherweise auch über andere Punkte, sagte Kretschmer. Als Beispiel nannte er Pflegeheime. Für Besuche könnte fortan ein Schnelltest Voraussetzung sein.

Die Zahl der Neuinfektionen in Sachsen war zuletzt besorgniserregend gestiegen. Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge kletterte sie laut Robert Koch-Institut (RKI) binnen sieben Tagen über die Marke von 500 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner. Im bundesweiten Vergleich ist Sachsen damit negativer Spitzenreiter. Der Inzidenzwert im gesamten Freistaat lag zuletzt bei über 300 – das ist mehr als doppelt so hoch wie der Wert bundesweit (142).

Kretschmer hatte am Montag mit Kammervertretern über die Lage beraten. Die sächsische Wirtschaft und die Regierung zögen in dieser schwierigen Zeit an einem Strang, sagte er. Es gebe eine gemeinsame Verantwortung, Arbeitsplätze und Existenzen zu sichern. Angesichts der Zahlen brauche man eine Strategie. Ein Teil der Menschen nehme die Situation noch nicht ernst: «Denen müssen wir jetzt – glaube ich – mit aller Deutlichkeit zeigen, dass es ernst ist. Weil wir ansonsten in die Situation kommen, dass unbeteiligte, unschuldige Menschen Probleme bekommen, beispielsweise bei der medizinischen Versorgung in den Krankenhäusern.»

Nach den Worten von Dieter Pfortner, Präsident der Industrie- und Handelskammer Chemnitz, geht es nun darum, einen kompletten Lockdown zu vermeiden. Das wirtschaftliche Leben müsse erhalten bleiben. Jeder sei gefordert, sein Gesundheitsmanagement noch einmal zu überprüfen: «Wir wollen nicht, das Hotspots in den Betrieben entstehen.» Politik und Wirtschaft könnten momentan nur auf Sicht fahren.

Der Präsident der Handwerkskammer Dresden, Jörg Dietrich, erinnerte an gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen der Pandemie. Man müsse diese so gering wie möglich halten. Ethik und Ökonomie dürften einander nicht ausschließen. Es gebe Tendenzen, an den Maßnahmen zu zweifeln: «Gemeinsam appellieren wir an die Vernunft der Menschen in Sachsen». Man müsse auch den Dialog mit den Zweiflern führen. Die Fakten sprächen aber eine klare Sprache: «Es braucht jetzt die Solidarität mit dem Kollegen am Arbeitsplatz und dem Nachbarn.»

Dietrich appellierte auch an die Geschlossenheit in den Reihen der Regierung. Es müsse eine Einheit zwischen den Koalitionären über Parteigrenzen hinweg geben. Wie sonst solle man von der Bevölkerung einfordern, dass sie zusammensteht? «Wir haben eine kritische Situation. Es ist nicht die Zeit für Vorwürfe, sondern für gemeinsames Handeln.»

340 neue Corona-Fälle – Kreis Oberspreewald-Lausitz weiter Hotspot

Innerhalb eines Tages ist die Zahl der neuen Corona-Ansteckungen in Brandenburg leicht zurückgegangen, sie bleibt aber trotzdem auf hohem Niveau. Das Gesundheitsministerium berichtete am Montag von 340 neuen Fällen nach 472 einen Tag zuvor. Allerdings melden die Gesundheitsämter die Zahlen am Wochenende verzögert, es kann zu Abweichungen kommen. Am Montag vor einer Woche hatte die gesamte Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus erstmals die Marke von 20 000 überschritten.

Aktuell liegen 515 Menschen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus; davon werden 121 intensivmedizinisch behandelt; 82 Patienten müssen beatmet werden. Erkrankt sind derzeit 7658 Menschen.
Die meisten neuen Infektionen binnen 24 Stunden wurden mit 84 aus der Landeshauptstadt Potsdam gemeldet. Dort haben sich bislang insgesamt 2117 Menschen mit dem Coronavirus angesteckt.

Die Sieben-Tage-Inzidenz – der Wert der neuen Infektionen auf 100 000 Einwohner innerhalb einer Woche – stieg im gesamten Land von 145 auf 149. Corona-Schwerpunkt ist nach wie vor der Landkreis Oberspreewald-Lausitz mit 351,1, gefolgt vom Kreis Spree-Neiße mit 255,9 und der kreisfreien Stadt Cottbus mit einem Wert von 232.

Seit März – dem Beginn der Zählung – haben sich insgesamt 24 064 Menschen in Brandenburg mit dem Coronavirus infiziert. Diese Zahl entspricht in etwa der Einwohnerzahl von Kleinmachnow (Landkreis Potsdam-Mittelmark). 15 943 Menschen gelten den Angaben zufolge als genesen – 496 mehr als einen Tag zuvor. Kein Rückgang des Infektionsgeschehens: 558 neue Fälle am Montag

In Niedersachsen sind innerhalb eines Tages 558 neue Corona-Infektionen bestätigt worden. Das geht aus den Zahlen des Landesgesundheitsamtes in Hannover am Montag hervor (Stand 9.00 Uhr). Gerechnet auf 100 000 Einwohner gab es in den vergangenen sieben Tagen 81,0 Neuinfektionen – im Vergleich zum Vortag eine leichte Steigerung. Allerdings sind in den Zahlen von Montag Fälle der letzten vier Tagen aus dem Landkreis Vechta enthalten, da es dort ein technisches Übermittlungsproblem gab. Die Hotspots waren Delmenhorst mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 184,4 sowie Cloppenburg (181,0). Die Region Hannover ist mit 96,2 nur noch knapp unter der kritischen Marke von 100 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner.

Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Ansteckungen im Land betrug
78 132. Binnen eines Tages starben sieben Menschen in Niedersachsen an oder mit einer Sars-CoV-2-Infektion. Die Gesamtzahl stieg auf landesweit 1271 Tote seit Ausbruch der Pandemie.

683 neue Corona-Infektionen in Hessen

Die Anzahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist binnen 24 Stunden um 683 Fälle gestiegen. Die Gesamtzahl seit Beginn der Pandemie stieg damit auf 96 637. Dies geht aus den Zahlen des Berliner Robert Koch-Instituts (RKI) vom Montag hervor (Stand 00.00 Uhr). 1478 Todesfälle werden inzwischen mit dem Erreger in Verbindung gebracht, das sind 18 mehr als am Vortag. Die sogenannte Inzidenz – also die Zahl von Neuinfektionen auf 100 000 Einwohner in den zurückliegenden 7 Tagen – betrug 148,5.

Da am Wochenende nicht alle Landkreise ihre Fallzahlen melden, liegen die vom RKI genannten Zahlen womöglich niedriger als die tatsächliche Zahl der Neuansteckungen. Am vergangenen Montag lag die Zahl der Neuansteckungen bei 512 Fällen.

Von Kommunen selbst gemeldete Werte können von den Zahlen des Robert Koch-Instituts abweichen, da sie die Daten mit Zeitverzögerung weitergeben. Zahlen, die die Kommunen selbst nennen, sind in der Regel aktueller als die des RKI.

Schärfere Corona-Regeln in Sachsen geplant – Appelle an die Bürger

Sachsen erwägt wegen hoher Corona-Zahlen weitere Beschränkungen des öffentlichen Lebens. Zusätzliche Maßnahmen seien erforderlich, deswegen werde es sie auch geben, sagte am Montag Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) nach einem Gespräch mit den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern in Dresden. Konkrete Schritte würden zunächst im Kabinett und Parlament sowie im Einvernehmen mit der kommunalen Ebene, der Wirtschaft und gesellschaftlichen Gruppen beraten. Den Katastrophenfall – so wie in Bayern – sieht Kretschmer indes für Sachsen derzeit nicht.

Die Corona-Infektionsrate ist in Sachsen seit einiger Zeit besorgniserregend. Am Montag meldete das Robert Koch-Institut für den Freistaat eine Sieben-Tage-Inzidenz von fast 322; am Vortag hatte sie noch bei knapp über 300 gelegen. Damit ist der Wert weiterhin so hoch wie in keinem anderen Bundesland. Bundesweit lag er bei gut 146 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen. Die Landesuntersuchungsanstalt nannte am Montagnachmittag aber einen geringeren Inzidenzwert für den Freistaat: 276. Die Zahlen können unter anderem durch unterschiedliche Stichzeitpunkte variieren.

Anders als am Vortag fand sich auf der RKI-Karte in Sachsen kein Landkreis mehr mit einer Inzidenz über der 500er Marke. Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hatte in den vergangenen Tagen nach eigenen Berechnungen diese Marke überschritten, am Sonntag auch der Landkreis Bautzen.

«Die Zahlen haben sich anders entwickelt als es notwendig ist», betonte Kretschmer. Deshalb müsse man handeln, um die medizinische Versorgung zu sichern. Die Maßnahmen sollten für alle Bürger kalkulierbar sein und mit einem entsprechenden Vorlauf verkündet werden. Man müsse über Schule und Kindergärten sprechen, möglicherweise auch über andere Punkte, sagte Kretschmer. Als Beispiel nannte er Pflegeheime. Für Besuche könnte fortan ein Schnelltest Voraussetzung sein.

Im Freistaat mehren sich unterdessen die Rufe nach weiteren Schutzmaßnahmen. Die bisherigen Schritte reichten nicht aus, die zweite Corona-Welle zu brechen, schrieb Vize-Regierungschef Wolfram Günther (Grüne) auf Twitter. Daher komme die Regierung nicht um weitere Regelungen umhin. «Es geht um den Schutz der Verwundbaren in unserer Gesellschaft.»

Auch der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze (SPD) richtete einen eindringlichen Appell an die Bürger. Die Beschränkungen reichten nicht aus, sagte er: «Auch weil sich zu viele nicht daran halten.» Er sprach von einer «quasi unkontrollierten Ausbreitung des Virus». Alle müssten sich deswegen im privaten und beruflichen Bereich über die verordneten Regeln hinaus einschränken. «Sonst drohen uns zu Weihnachten überfüllte Krankenhäuser und noch mehr Tote.»

Kretschmer hatte am Montag mit Kammervertretern über die Lage beraten. Die sächsische Wirtschaft und die Regierung zögen in dieser schwierigen Zeit an einem Strang, sagte er. Es gebe eine gemeinsame Verantwortung, Arbeitsplätze und Existenzen zu sichern. Nach den Worten von Dieter Pfortner, Präsident der Industrie- und Handelskammer Chemnitz, geht es nun darum, einen kompletten Lockdown zu vermeiden. Das wirtschaftliche Leben müsse erhalten bleiben. Jeder sei gefordert, sein Gesundheitsmanagement noch einmal zu überprüfen: «Wir wollen nicht, das Hotspots in den Betrieben entstehen.» Politik und Wirtschaft könnten momentan nur auf Sicht fahren.

Der Präsident der Handwerkskammer Dresden, Jörg Dietrich, erinnerte an gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen der Pandemie. Man müsse diese so gering wie möglich halten. Ethik und Ökonomie dürften einander nicht ausschließen. Es gebe Tendenzen, an den Maßnahmen zu zweifeln: «Gemeinsam appellieren wir an die Vernunft der Menschen in Sachsen.» Man müsse auch den Dialog mit den Zweiflern führen. Die Fakten sprächen aber eine klare Sprache: «Es braucht jetzt die Solidarität mit dem Kollegen am Arbeitsplatz und dem Nachbarn.»

Dietrich appellierte auch an die Geschlossenheit in den Reihen der Regierung. Es müsse eine Einheit zwischen den Koalitionären über Parteigrenzen hinweg geben. Wie sonst solle man von der Bevölkerung einfordern, dass sie zusammensteht? «Wir haben eine kritische Situation. Es ist nicht die Zeit für Vorwürfe, sondern für gemeinsames Handeln.»

Debatte über schärfe Corona-Maßnahmen auch in NRW entbrannt

Nach Bayern erwägt auch Nordrhein-Westfalen schärfere Maßnahmen, um die Zahl der Corona-Neuinfektionen deutlicher zu mindern. Dabei setze das bevölkerungsreichste Bundesland weiter auf einen «engen Schulterschluss von Bund und Ländern», sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Montag der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf. «Dass Länder mit einem flächendeckend zusätzlich herausfordernden Infektionsgeschehen weitere Maßnahmen ergreifen, entspricht der Logik des gemeinsamen Beschlusses der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin.»

Das NRW-Gesundheitsministerium stehe mit den vier Kommunen, die zurzeit mehr als 200 Neuinfektionen gerechnet auf 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen haben, in Kontakt. Am Montag waren das laut Landeszentrum Gesundheit Duisburg, Hagen, der Kreis Lippe und Wuppertal. «Da das Infektionsgeschehen zum Teil sehr unterschiedlich ist, müssen für die Lage vor Ort auch passgenaue Maßnahmen getroffen werden», bekräftigte Laumann. «Sollte sich die Gesamtlage nicht zeitnah verbessern, erscheint auch bundesweit ein noch restriktiveres Vorgehen notwendig, um die Zahl der Neuinfektionen überall deutlicher zu reduzieren», machte der NRW-Gesundheitsminister zugleich deutlich.

Vize-Ministerpräsident Joachim Stamp (FDP) betonte in der «Westdeutschen Allgemeinen Zeitung» («WAZ», Dienstag): «Landesweite Kita- oder Schulschließungen wird es nicht geben.» Ähnlich äußerte sich Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) in der «Westdeutschen Zeitung» (Dienstag): «Es darf zur Bekämpfung der Corona-Pandemie keine Denkverbote geben. Dafür ist die Situation zu ernst. Ich wiederhole aber: Flächendeckende Schulschließungen darf es nicht mehr geben.» Es gehe um «schulscharfe» Maßnahmen. «Wir wissen, was es mit unseren Kindern und Jugendlichen gemacht hat, die während des Lockdowns im Frühjahr wochenlang nicht in die Schulen gehen durften.»

SPD-Oppositionsführer Thomas Kutschaty forderte, in Kommunen mit extrem hohen Werten sofort mit Wechselunterricht zu beginnen. Bayern mache wieder einmal vor, wie man mit der Pandemie umgehen könne. Der Landtag in München wird am Dienstag unter anderem über strengere Regeln in Schulen entscheiden: So sollen ab Klassenstufe acht die Klassen überall geteilt werden und in Wechselunterricht übergehen.

FDP-Landtagsfraktionschef Christof Rasche konterte in der «WAZ» (Dienstag): «Markus Söder predigt seit Beginn der Pandemie bundesweit einheitliche Regeln, um sie dann in markigen Worten einseitig und unabgestimmt aufzukündigen.» Söders Katalog enthalte einige nicht kontrollierbare Maßnahmen. «Das führt zu Verdruss statt Akzeptanz.» Es sei irritierend, dass Bayern die gemeinsame Priorität aller Bundesländer für Präsenzunterricht an den Schulen aufgekündigt habe.

In Bayern sollen nach Willen des Kabinetts die für Silvester bisher geplanten Lockerungen gekippt und eine nächtliche Ausgangssperre für alle Städte und Kreise mit einer Inzidenz von über 200 Neuinfektionen in sieben Tagen pro 100 000 Einwohner eingeführt werden.

Kutschaty empfahl auch für NRW einen restriktiven Kurs für Silvester: Feiern mit bis zu zehn Personen aus ebenso vielen Haushalten seien angesichts der Entwicklung der Corona-Infektionen nicht mehr zu vertreten. Er forderte «neue Verbote» für Silvester – möglichst bundesweit einheitliche. Die Vorgabe – maximal fünf Personen aus zwei Haushalten, Kinder bis einschließlich 14 Jahren nicht eingerechnet – dürfe auch Silvester nicht überschritten werden.

Die Ministerpräsidenten müssten sich in den nächsten Tagen erneut mit der Kanzlerin treffen, um bisherige Regeln auf den Prüfstand zu stellen, forderte der SPD-Fraktionschef. Das wollen auch die Grünen. Endgültige Rechtsverbindlichkeit haben die großzügigeren Regelungen für Weihnachten und Silvester ohnehin noch nicht, da die aktuelle Corona-Schutzverordnung für NRW vorher schon ihre Gültigkeit verliert – nämlich am 20. Dezember.

Anlass für Ausgangssperren, eine flächendeckende Schließung der Geschäfte oder eine Verlängerung der Weihnachtsferien aus Infektionsschutzgründen sieht Kutschaty derzeit nicht. Die Grünen bekräftigten ihre Forderung nach einem verbindlichen Stufenmodell, ab welcher Inzidenz welche Maßnahmen zu greifen haben.

In NRW bleibt die Corona-Lage angespannt: In sieben Tagen infizierten sich 142 Menschen pro 100 000 Einwohner, wie das Robert Koch-Institut am Montag meldete. Schon ein Wert von 50 gilt beim Umgang mit der Pandemie als eine Art Warnschwelle, um härtere Maßnahmen einzuleiten.

Seit fünf Wochen gelten zwar recht strenge Vorgaben, um die Ausbreitung des Virus abzuschwächen – Restaurants und Kultur- sowie Freizeiteinrichtungen sind seither für Besucher geschlossen. Allerdings sank der Sieben-Tage-Wert nur wenig. In NRW sind laut Statistik aktuell 63 400 Menschen infiziert. 219 800 gelten als genesen, 3954 starben bislang an den Corona-Folgen.


 

Corona-Risikogebiete International: Für die meisten Ländern gelten auch Reisewarnungen

Für Menschen, die aus den aufgelisteten Gebieten nach Deutschland einreisen, gilt eine Quarantänepflicht von zehn Tagen. Sie kann verkürzt werden, wenn frühestens ab dem fünften Tag nach der Einreise„ ein negativer Coronatest vorgelegt wird.

In den meisten Fällen reagiert das Auswärtige Amt auf die Einstufung einer Region als Risikogebiet mit einer Reisewarnung für das betreffende Land. Reisewarnungen sind kein Verbot , vielmehr rät das Auswärtige Amt vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in die betroffenen Regionen ab.

Die Warnungen bedeuten, dass Touristen Pauschalreisen kostenlos stornieren können, wie Verbraucherzentralen betonen. Auch die Kosten für Flüge, Hotels oder Ferienhäuser können erstattet werden, wenn sie nach deutschem Recht gebucht waren.

Folgende Staaten/Regionen gelten aktuell als Risikogebiete:

Neu seit der letzten Änderung:

Estland: es gelten nun auch die Regionen Põlva, Viljandi und Võru als Risikogebiete.

Finnland: es gelten nun auch die Regionen Päijät-Häme und Nordösterbotten als Risikogebiete.

Die Regionen Mittelgriechenland und Epirus in Griechenland gelten nicht mehr als Risikogebiete.

Die Region South-East in Irland gilt nicht mehr als Risikogebiet.

  • Afghanistan (seit 15. Juni)
  • Ägypten (seit 15. Juni)
  • Albanien (seit 15. Juni)
  • Algerien (seit 15. Juni)
  • Andorra – das Fürstentum Andorra (seit 26. August)
  • Angola (seit 15. Juni)
  • Äquatorialguinea (seit 15. Juni)
  • Argentinien (seit 15. Juni)
  • Armenien (seit 15. Juni)
  • Aserbaidschan (seit 15. Juni)
  • Äthiopien (seit 15. Juni)
  • Bahamas (seit 15. Juni)
  • Bahrain (seit 15. Juni)
  • Bangladesch (seit 15. Juni)
  • Belarus (seit 15. Juni)
  • Belgien (seit 30. September)
  • Belize (seit 15. Juni)
  • Benin (seit 15. Juni)
  • Bhutan (seit 15. Juni)
  • Bolivien (seit 15. Juni)
  • Bosnien und Herzegowina (seit 15. Juni)
  • Botsuana (seit 22. November)
  • Brasilien (seit 15. Juni)
  • Bulgarien (seit 1. November)
  • Burkina Faso (seit 15 Juni)
  • Burundi (seit 15. Juni)
  • Cabo Verde (seit 3. Juli)
  • Chile (seit 15. Juni)
  • Costa Rica (seit 15. Juni)
  • Côte d’Ivoire (seit 15. Juni)
  • Dänemark – gesamt Dänemark mit Ausnahme der Färöer und Grönland (seit 8. November)
  • Dominikanische Republik (seit 15. Juni)
  • Dschibuti (seit 15. Juni)
  • Ecuador (seit 15. Juni)
  • El Salvador (seit 15. Juni)
  • Eritrea (seit 15. Juni)
  • Estland – die folgenden Regionen gelten derzeit als Risikogebiete:
    • Ida-Viru (seit 8. November)
    • Harju (seit 15. November)
    • Hiiu (seit 15. November)
    • Rapla (seit 15. November)
    • Tartu (seit 29. November)
    • Põlva (seit 6. Dezember)
    • Viljandi (seit 6. Dezember)
    • Võru (seit 6. Dezember)
  • Eswatini (seit 15. Juni)
  • Finnland – die folgenden Regionen gelten derzeit als Risikogebiete:
    • Uusimaa (hierzu gehört auch die Stadt Helsinki) (seit 22. November)
    • Päijät-Häme (seit 6. Dezember)
    • Nordösterbotten (seit 6. Dezember)
  • Frankreich – die folgenden Regionen gelten derzeit als Risikogebiete:
    • Gesamt Kontinentalfrankreich (seit 17. Oktober)
    • Überseegebiet: Französisch-Guyana (seit 21. August)
    • Überseegebiet: Guadeloupe (seit 26. August)
    • Überseegebiet: Französisch-Polynesien (seit 15. November)
    • Überseegebiet: La Réunion (seit 16. September)
    • Überseegebiet: Martinique (seit 17. Oktober)
    • Überseegebiet: St. Martin (seit 26. August)
  • Gabun (seit 15. Juni)
  • Gambia (seit 15. Juni)
  • Georgien (seit 7. Oktober)
  • Ghana (seit 15. Juni)
  • Griechenland – die folgenden Regionen gelten derzeit als Risikogebiete:
    • Westmakedonien (seit 1. November)
    • Attika (seit 8. November)
    • Zentralmakedonien (seit 8. November)
    • Ostmakedonien und Thrakien (seit 8. November)
    • Thessalien (seit 8. November)
    • Nördliche Ägäis (seit 15. November)
    • Westgriechenland (seit 29. November)
  • Guatemala (seit 15. Juni)
  • Guinea (seit 15. Juni)
  • Guinea-Bissau (seit 15. Juni)
  • Guyana (seit 15. Juni)
  • Haiti (seit 15. Juni)
  • Honduras (seit 15. Juni)
  • Indien (seit 15. Juni)
  • Indonesien (seit 15. Juni)
  • Irak (seit 15. Juni)
  • Iran (seit 15. Juni)
  • Irland – gesamt Irland (seit 24. Oktober) mit Ausnahme der Regionen Midlands, South-West, West (seit 29. November) und South-East (seit 6. Dezember)
  • Israel (seit 3. Juli)
  • Italien (seit 8.November)
  • Jamaika (seit 15. Juni)
  • Jemen (seit 15. Juni)
  • Jordanien (seit 7. Oktober)
  • Kanada (seit 15. November)
  • Kamerun (seit 15. Juni)
  • Kasachstan (seit 15. Juni)
  • Katar (seit 15. Juni)
  • Kenia (seit 15. Juni)
  • Kirgisistan (seit 15. Juni)
  • Kolumbien (seit 15. Juni)
  • Komoren (seit 15. Juni)
  • Kongo DR (seit 15. Juni)
  • Kongo Rep (seit 15. Juni)
  • Korea (Volksrepublik) (seit 15. Juni)
  • Kosovo (seit 15. Juni)
  • Kroatien (seit 1. November)
  • Kuwait (seit 15. Juni)
  • Lesotho (seit 15. Juni)
  • Lettland (seit 22. November)
  • Libanon (seit 15. Juni)
  • Liberia (seit 15. Juni)
  • Libyen (seit 15. Juni)
  • Liechtenstein (seit 24. Oktober)
  • Litauen (seit 22. November)
  • Luxemburg (14. Juli – 20. August und seit 25. September)
  • Madagaskar (seit 15. Juni)
  • Malawi (seit 15. Juni)
  • Malediven (seit 17. Juli)
  • Mali (seit 15. Juni)
  • Malta (seit 17. Oktober)
  • Marokko (seit 15. Juni)
  • Mauretanien (seit 15. Juni)
  • Mexiko (seit 15. Juni)
  • Monaco (seit 1. November)
  • Mongolei (seit 15. Juni)
  • Montenegro (15. – 19. Juni und seit 17. Juli)
  • Mosambik (seit 15. Juni)
  • Nepal (seit 15. Juni)
  • Nicaragua (seit 15. Juni)
  • Niederlande – das gesamte Land (inkl. der autonomen Länder und der karibischen Teile der Niederlande) (seit 17. Oktober)
  • Niger (seit 15. Juni)
  • Nigeria (seit 15. Juni)
  • Nordmazedonien (seit 15. Juni)
  • Norwegen – die folgenden Provinzen gelten derzeit als Risikogebiete:
    • Oslo (seit 8. November)
    • Vestland (seit 15. November)
    • Viken (seit 15. November)
  • Oman (seit 15. Juni)
  • Österreich – das gesamte Land mit Ausnahme der Gemeinden Jungholz und Mittelberg / Kleinwalsertal (seit 1. November)
  • Pakistan (seit 15. Juni)
  • Palästinensische Gebiete (seit 3. Juli)
  • Panama (seit 15. Juni)
  • Papua-Neuguinea (seit 17. Juni)
  • Paraguay (seit 15. Juni)
  • Peru (seit 15. Juni)
  • Philippinen (seit 15. Juni)
  • Polen (seit 24. Oktober)
  • Portugal– das gesamte Land mit Ausnahme der autonomen Region Madeira (seit 8. November; seit 29. November gilt nun auch die autonome Region Azoren als Risikogebiet))
  • Republik Moldau (seit 15. Juni)
  • Rumänien (seit 7. Oktober)
  • Russische Föderation (seit 15. Juni)
  • Sambia (seit 15. Juni)
  • San Marino (seit 1. November)
  • São Tomé und Príncipe (seit 16. Juni)
  • Saudi-Arabien (seit 15. Juni)
  • Schweden (seit 15.November)
  • Schweiz (seit 24. Oktober)
  • Senegal (seit 15. Juni)
  • Serbien (seit 15. Juni)
  • Sierra Leone (seit 15. Juni)
  • Simbabwe (seit 15. Juni)
  • Slowakei (seit 17. Oktober)
  • Slowenien (seit 1. November
  • Somalia (seit 15. Juni)
  • Spanien – das gesamte Land Spanien (seit 2. September) mit Ausnahme der Kanarische Inseln (seit 24. Oktober)
  • Südafrika (seit 15. Juni)
  • Sudan (seit 15. Juni)
  • Süd-Sudan (seit 15. Juni)
  • Surinam (seit 15. Juni)
  • Syrische Arabische Republik (seit 15. Juni)
  • Tadschikistan (seit 15. Juni)
  • Tansania (seit 15. Juni)
  • Tschechien (seit 25. September)
  • Timor Leste (Osttimor) (seit 17. Juni)
  • Togo (seit 15. Juni)
  • Trinidad Tobago (seit 15. Juni)
  • Tschad (seit 15. Juni)
  • Tunesien (seit 7. Oktober)
  • Türkei (seit 15. Juni)
  • Turkmenistan (seit 17. Juni)
  • Ukraine (seit 15. Juni)
  • Ungarn (seit 1. November)
  • USA (seit 3. Juli)
  • Usbekistan (seit 15. Juni)
  • Vatikanstadt (seit 1. November)
  • Venezuela (seit 15. Juni)
  • Vereinigte Arabische Emirate (seit 23. September)
  • Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland – das gesamte Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland, die Kanalinsel Jersey (Kronbesitz) (seit 15. November) sowie das Überseegebiet Gibraltar (seit 24. Oktober). Ausgenommen sind die weiteren Überseegebiete, sowie die Kronbesitze Isle of Man und die Kanalinsel Guernsey
  • Zentralafrikanische Republik (seit 15. Juni)
  • Zypern (seit 1. November)

Gebiete, die zu einem beliebigen Zeitpunkt in den vergangenen 10 Tagen Risikogebiete waren, aber derzeit KEINE mehr sind:

  • Griechenland: die Regionen Mittelgriechenland (22. November – 6. Dezember) und Epirus (8. November – 6. Dezember)
  • Irland: die Region South-East (22. Oktober – 6. Dezember)