Liste der Corona-Risikogebiete in Deutschland

4. Februar 2021 Aus Von mvp-web

Liste der Corona-Risikogebiete in Deutschland

Hier direkt zum Corona-Dashboard des RKI.

Corona-Risikogebiete in Baden-Württemberg:

Landkreis Alb Donau

Amberg

Landkreis Biberach

Bodenseekreis

Landkreis Calw

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Enzkreis

Landkreis Esslingen

Heilbronn

Landkreis Heilbronn

Landkreis Hohenlohe

Landkreis Karlsruhe

Landkreis Konstanz

Landkreis Ludwigsburg

Landkreis Lörrach

Mannheim

Main-Tauber-Kreis

Main-Tauber-Kreis

Neckar-Odenwald-Kreis

Ortenaukreis

Ostalbkreis

Pforzheim

Landkreis Ravensburg

Rhein-Neckar-Kreis

Landkreis Rottweil

Landkreis Reutlingen

Landkreis Rottweil

Landkreis Sigmaringen

Stuttgart

Landkreis Schwäbisch Hall

Schwarzwald-Baar-Kreis

Landkreis Tuttlingen

Landkreis Tübingen

Ulm

Landkreis Waldshut

Zollernalbkreis

Corona-Risikogebiete in Bayern:

Amberg

Landkreis Ansbach

Landkreis Altötting

Aschaffenburg

Landkreis Aschaffenburg

Augsburg

Landkreis Bad Kissingen

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Bamberg

Landkreis Bamberg

Bayreuth

Landkreis Bayreuth

Landkreis Berchtesgadener Land

Landkreis Cham

Coburg

Landkreis Coburg

Landkreis Dachau

Landkreis Dingolfing-Landau

Landkreis Ebersberg

Landkreis Erlangen-Höchstadt

Landkreis Forchheim

Landkreis Freyung-Grafenau

Landkreis Fürstenfeldbruck

Fürth

Landkreis Fürth

Landkreis Freising

Landkreis Günzburg

Landkreis Haßberge

Landkreis Hof

Ingolstadt

Kempten

Landkreis Kitzingen

Landkreis Kronach

Landkreis Kulmbach

Landkreis Landsberg am Lech

Landkreis Landshut

Landkreis Lichtenfels

Landkreis Lindau

Memmingen

Landkreis Miltenberg

Landkreis Mühldorf am Inn

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim

Landkreis Neu-Ulm

Nürnberg

Landkreis Oberallgäu

Neckar-Odenwald-Kreis

Passau

Landkreis Passau

Landkreis Regen

Landkreis Regensburg

Landkreis Rhön-Grabfeld

Rosenheim

Landkreis Rosenheim

Landkreis Rottal-Inn

Landkreis Starnberg

Landkreis Schwandorf

Schwabach

Landkreis Schweinfurt

Landkreis-Straubing-Bogen

Landkreis Tirschenreuth

Weiden in der Oberpfalz

Unterallgäu

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Würzburg

Landkreis Würzburg

Corona-Risikogebiete in Berlin:

Berlin (außer Marzahn-Hellersdorf)

Corona-Risikogebiet in Brandenburg:

Landkreis Barnim

Brandenburg an der Havel

Landkreis Dahme-Spreewald

Landkreis Elbe-Elster

Landkreis Märkisch-Oderland

Frankfurt Oder

Landkreis Oder-Spree

Landkreis Oberhavel

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Landkreis Oder-Spree

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Potsdam

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Landkreis Prignitz

Landkreis Spree-Neiße

Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Uckermark

Corona-Risikogebiet in Bremen:

Bremen

Bremerhaven

Corona-Risikogebiete in Hamburg:

Hamburg

Corona-Risikogebiete in Hessen:

Landkreis Bergstraße

Darmstadt

Landkreis Darmstadt-Dieburg

Lahn-Dill-Kreis

Frankfurt am Main

Landkreis Fulda

Landkreis Gießen

Landkreis Groß Gerau

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Kassel

Landkreis Kassel

Lahn-Dill-Kreis

Landkreis Limburg-Weilburg

Main-Taunus-Kreis

Main-Kinzig-Kreis

Landkreis Marburg-Biedenkopf

Odenwaldkreis

Offenbach

Landkreis Offenbach

Main-Kinzig-Kreis

Rheingau-Taunus-Kreis

Schwalm-Eder-Kreis

Vogelbergskreis

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Werra-Meißner-Kreis

Wetteraukreis

Wiesbaden

Corona-Risikogebiete in Mecklenburg-Vorpommern:

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Landkreis Nordwestmecklenburg

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Landkreis Rendsburg-Eckernförde

Schwerin

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Landkreis Rostock

Corona-Risikogebiete in Niedersachsen:

Braunschweig

Landkreis Cloppenburg

Landkreis Cuxhaven

Landkreis Gifhorn

Landkreis Goslar

Landkreis Göttingen

Landkreis Grafschaft-Bentheim

Landkreis Hameln-Pyrmont

Landkreis Region Hannover

Landkreis Helmstedt

Landkreis Hildesheim

Landkreis Oldenburg

Osnabrück

Landkreis Osnabrück

Landkreis Peine

Salzgitter

Landkreis Schaumburg

Landkreis Uelzen

Landkreis Vechta

Landkreis Wesermarsch

Landkreis Wolfenbüttel

Wilhelmshaven

Landkreis Wittmund

Corona-Risikogebiete in Nordrhein-Westfalen:

Städteregion Aachen

Bielefeld

Bochum

Bonn

Bottrop

Landkreis Borken

Dortmund

Duisburg

Kreis Düren

Düsseldorf

Ennepe-Ruhr-Kreis

Essen

Kreis Euskirchen

Gelsenkirchen

Kreis Gütersloh

Hagen

Hamm

Kreis Herford

Herne

Hochsauerlandkreis

Kreis Höxter

Kreis Kleve

Köln

Krefeld

Leverkusen

Kreis Lippe

Kreis Mettmann

Märkischer Kreis

Landkreis Minden-Lübecke

Mühlheim an der Ruhr

Mönchengladbach

Oberbergischer Kreis

Oberhausen

Kreis Olpe

Kreis Paderborn

Kreis Recklinghausen

Remscheid

Rhein-Erft-Kreis

Rhein-Kreis Neuss

Rhein-Sieg-Kreis

Rheinisch-Bergischer-Kreis

Landkreis Siegen-Wittgenstein

Landkreis Soest

Solingen

Kreis Unna

Kreis Warendorf

Kreis Wesel

Wuppertal

Corona-Risikogebiete in Rheinland-Pfalz

Landkreis Ahrweiler

Landkreis Alzey-Worms

Landkreis Bad Dürkheim

Landkreis Bad Kreuznach

Landkreis Birkenfeld

Landkreis Cochem-Zell

Donnersbergkreis

Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm

Landkreis Germersheim

Kaiserslautern

Landkreis Kaiserslautern

Koblenz

Landau in der Pfalz

Ludwigshafen am Rhein

Landkreis Mainz-Bingen

Landkreis Neuwied

Pirmasens

Rhein-Hunsrück-Kreis

Rhein-Pfalz-Kreis

Speyer

Landkreis Südliche-Weinstraße

Landkreis Südwestpfalz

Landkreis Vulkaneifel

Westerwaldkreis

Worms

Corona-Risikogebiete im Saarland

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Landkreis Merzig Wadern

Landkreis Neuenkirchen

Landkreis Saarbrücken

Landkreis Saarlouis

Landkreis Saarpfalz-Kreis

Landkreis St. Wendel

Corona-Risikogebiete in Sachsen

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Landkreis Bautzen

Chemnitz

Dresden

Erzgebirgskreis

Leipzig

Landkreis Leipzig

Landkreis Nordsachsen

Landkreis Meißen

Landkreis Mittelsachsen

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Vogtlandlandkreis

Landkreis Zwickau

Corona-Risikogebiete in Sachsen-Anhalt

Landkreis Altmarkkreis-Salzwedel

Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Landkreis Börde

Burgenlandkreis

Dessau-Roßlau

Halle

Landkreis Harz

Landkreis Jerichower Land

Magdeburg

Landkreis Mansfeld-Südharz

Saalekreis

Salzlandkreis

Landkreis Wittenberg

Corona-Risikogebiete in Schleswig-Holstein

Herzogtum Lauenburg

Flensburg

Lübeck

Neumünster

Nordfriesland

Landkreis Ostholstein

Kreis Pinneberg

Landkreis Schleswig-Flensburg

Kreis Segeberg

Corona-Risikogebiete in Thüringen

(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)

Altenburger Land

Landkreis Eichsfeld

Eisenach

Erfurt

Gera

Landkreis Greiz

Landkreis Gotha

Landkreis Hildburghausen

Ilm-Kreis

Jena

Kyffhäuserkreis

Saale-Holzland-Kreis

Saale-Orla-Kreis

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Landkreis Schmalkalden-Meiningen

Landkreis Sömmerda

Landkreis Sonneberg

Suhl

Unstrut-Hainich-Kreis

Wartburgkreis

Weimar

Landkreis Weimarer Land

Corona-Inzidenz in Schleswig-Holstein weiter gesunken – auf 68,7

Die Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in sieben Tagen ist in Schleswig-Holstein weiter gesunken: auf 68,7. Zugleich gab es binnen eines Tages 27 weitere gemeldete Corona-Todesfälle – und damit 2 mehr als am Dienstag zuvor. Das geht aus den Daten hervor, die das Gesundheitsministerium in Kiel am Dienstagabend veröffentlichte (Datenstand: 2. Februar, 20.55 Uhr). Die Zahl der Menschen, die seit Beginn der Pandemie im Bundesland mit oder an Corona gestorben sind, stieg auf 944.

Der Inzidenzwert hatte eine Woche zuvor noch bei 92,5 gelegen – ist also deutlich gesunken. Als Zielmarke gelten weniger als 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in sieben Tagen. Innerhalb eines Tages wurden 248 weitere Corona-Erkrankungen registriert. Genau eine Woche zuvor hatte diese Zahl bei 558 gelegen.

501 Corona-Patienten werden den Angaben zufolge derzeit in Schleswig-Holstein in Krankenhäusern behandelt, 96 von ihnen intensivmedizinisch, 58 mit Beatmung. Die Zahl der Genesenen wird auf etwa 30 000 geschätzt. Seit Beginn der Pandemie hat es in dem Bundesland 36 547 nachgewiesene Corona-Infektionen gegeben.

Heilbronn weiter mit höchstem Inzidenzwert

In Baden-Württemberg liegen immer noch dieselben sechs Regionen über der Schwelle von 100 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in sieben Tagen. In Pforzheim, den Landkreisen Waldshut und Tuttlingen sowie im Ortenaukreis und im Alb-Donau-Kreis überschritt die Sieben-Tage-Inzidenz auch am Dienstag (Stand: 16.00 Uhr) diese Marke, wie das Landesgesundheitsamt in Stuttgart mitteilte. Den höchsten Wert verzeichnete Heilbronn mit 173,8.

32 Stadt- und Landkreise liegen über dem Grenzwert von 50 gemeldeten Fällen pro 100 000 Einwohner in den letzten sieben Tagen. Die landesweite Sieben-Tage-Indizenz sank weiter auf 70,2. Zwischenzeitlich sind dem Landesgesundheitsamt laut Mitteilung 394 Fälle mit Virusvarianten aus 32 Stadt-und Landkreisen übermittelt worden.

Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle stieg im Vergleich zum Vortag um 1121 auf insgesamt 295 282. 45 weitere Menschen sind am Coronavirus gestorben, bisher also 7210; als genesen gelten 262 390. Die Politik strebt einen Inzidenz-Wert von 50 an, damit Gesundheitsämter die Kontakte von Infizierten wieder verfolgen können.

Tirschenreuth hat höchste Corona-Inzidenz in Deutschland

Die bayerische Grenzregion zu Tschechien bleibt ein Brennpunkt der Corona-Pandemie in Deutschland. Nach den am Dienstag veröffentlichten neuen Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) lag der Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 322 Infektionen pro 100 000 Einwohnern deutschlandweit an der Spitze.

Unter den zehn Kommunen mit den höchsten Inzidenzwerten sind vier bayerische Kreise: Auf Platz drei liegt der Kreis Hof mit 283,8, auf Platz sechs der Landkreis Regen mit 249,3 und an neunter Stelle der Kreis Wunsiedel mit 235,4. Alle vier Landkreise grenzen an Tschechien, das mit fast einer Million Corona-Infektionen bei knapp elf Millionen Einwohnern von der Pandemie sehr stark getroffen ist.

Im Landkreis Tirschenreuth sind Mitarbeiter des Landesamtes für Gesundheit (LGL) mit der Ursachenforschung befasst. Es handele sich um ein diffuses Ausbruchsgeschehen, sagte ein Sprecher am Dienstag. So gebe es mehrere Betriebe, in denen Mitarbeiter und deren Familien infiziert seien. Dort gehen die Behörden von Corona-Mutationen aus. Anders als im restlichen Freistaat kehren Abschlussklassen im Landkreis zunächst nicht in den Wechselunterricht zurück.

Als weitere Gegenmaßnahme sollen tschechische Grenzgänger in den beiden Testzentren in Waldsassen und Tirschenreuth nur noch Antigen-Schnelltests angeboten bekommen. «Das Resultat liegt nach spätestens 30 Minuten vor und stellt sicher, dass positiv getestete Personen schnellstmöglich in Quarantäne geschickt werden können», teilte der Landkreis am Dienstagabend mit. Auch werde es je nach Situation Reihentests in den Unternehmen geben.

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut RKI bei 90, in Bayern bei 92. Fünf Bundesländer überschritten am Dienstag noch einen Inzidenzwert von 100: Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg und das Saarland. Bundesweit meldeten die Gesundheitsämter dem RKI 6114 Neuinfektionen und 861 neue Todesfälle, in Bayern waren es 763 neue Fälle und 102 Todesfälle.

265 Corona-Neuinfektionen in MV – Sieben-Tage-Inzidenz bei knapp 81

In Mecklenburg-Vorpommern sind am Dienstag 265 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Das waren zwar deutlich mehr als am Vortag, aber fast ein Drittel weniger als vor einer Woche, geht aus den jüngsten Daten des Landesamtes für Gesundheit und Soziales in Rostock vor. Die Sieben-Tage-Inzidenz ging landesweit auf 80,8 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner innerhalb einer Woche zurück. Am 26. Januar hatte der Wert noch bei 103 gelegen.

Mit der Hansestadt Rostock (43,0), dem Landkreis Rostock (50,0) und Vorpommern-Rügen (44,9) unterschritten erstmals wieder drei Kreise die angestrebte Inzidenzmarke von 50, ab der nach Expertenangaben Infektionswege nachvollzogen werden können. Vorpommern-Greifswald unterschritt mit 147,7 zwar den für Hochrisikogebiete maßgeblichen Wert von 150, weist aber weiterhin die höchste Sieben-Tage-Inzidenz im Nordosten auf. Über 100 liegt auch noch die Mecklenburgische Seenplatte mit 115,9.

Die Zahl der in Kliniken behandelten Corona-Patienten stieg laut Landesamt im Vergleich zum Vortag um 14 auf 374. Auf Intensivstationen lagen 81 Patienten, einer weniger als am Tag zuvor. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen erreichte landesweit 20 283, als genesen gelten 16 738 Betroffene. Sechs weitere Patienten starben an oder mit einer Covid-19-Infektion. Damit wurden im Zusammenhang mit dem Coronavirus im Land insgesamt 480 Tote registriert.

Den Angaben des Gesundheitsamtes zufolge wurden bislang im Nordosten 73 909 Impfdosen verabreicht. 57 239 Menschen erhielten demnach die erste Impfung, 16 670 auch schon die zweite. Mecklenburg-Vorpommern weist mit knapp 3,6 Prozent weiterhin die bundesweit höchste Impfquote auf.

Inzidenz im Saarland höher als vor einer Woche

Die Gesundheitsämter im Saarland haben am Dienstag 169 neue Infektionen mit dem Coronavirus registriert. Die Zahl der Menschen, die mit oder an Covid-19 starben, stieg um 8 auf 763 (Stand: 16.00 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Saarbrücken mitteilte. Die Sieben-Tage-Inzidenz – also die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen bezogen auf 100 000 Einwohner – betrug 121,1 und war damit höher als am Dienstag vergangener Woche mit 110,8.

Seit Beginn der Pandemie wurde im Saarland bei 25 979 Menschen eine Infektion mit Sars-CoV-2 festgestellt. Aktuell sind 1754 Menschen infiziert. Derzeit werden 297 Covid-19-Patienten stationär behandelt, unter ihnen 77 auf einer Intensivstation.

Rund 400 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz

Die Gesundheitsämter in Rheinland-Pfalz haben am Dienstag 392 neue Corona-Infektionen registriert. Die Zahl der Menschen, die an oder mit Covid-19 gestorben sind, stieg um 45 auf 2616 (Stand 14.10 Uhr), wie das Landesuntersuchungsamt mitteilte. Aktuell sind demnach 11 251 Menschen im Land mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Das ist der niedrigste Stand seit dem 5. November 2020.

Innerhalb eines Tages mussten in Rheinland-Pfalz 86 an Covid-19 erkrankte Menschen ins Krankenhaus gebracht werden. Von 174 Covid-19-Patienten, die aktuell auf Intensivstationen behandelt werden, müssen 88 Patienten beatmet werden, wie aus Daten des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) vom Dienstag hervorgeht.

Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen bezogen auf 100 000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen, lag am Dienstag für ganz Rheinland-Pfalz bei 73,8 und damit unter dem Stand der Vorwoche (97,4). Zuletzt gab es am 26. Oktober 2020 eine geringere Inzidenz.

Die meisten Neuinfektionen pro Einwohner gibt es in der Stadt Landau mit 119,5. Danach folgen der Kreis Birkenfeld (112,4) und der Kreis Bad Kreuznach (106,7). Sechs Kommunen liegen unter der Inzidenz-Schwelle von 50, am niedrigsten ist der Wert in Trier mit 22,4.

Die Pandemie begann in Rheinland-Pfalz Ende Februar 2020 mit einem positiven Test in Koblenz. Seitdem haben sich in dem Bundesland nachweislich 93 729 Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert.

Kiel erstmals seit November bei Corona-Inzidenz wieder unter 50

Als erste der vier kreisfreien Städte Schleswig-Holsteins verzeichnet Kiel seit längerem wieder weniger als 50 Corona-Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in sieben Tagen. Das Robert Koch-Institut gab die Inzidenz am Dienstag mit 48,2 an. Der Wert sei in der Stadt erstmals seit dem 10. November unter 50 gesunken, sagte Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Das zeige, dass die Kieler mitzögen und Maßnahmen griffen. «Doch das Virus ist unberechenbar und Selbstzufriedenheit fehl am Platz, zumal noch immer fast täglich ein Mensch in Kiel an dem Virus stirbt.»

Für das Land Schleswig-Holstein gab das RKI die Inzidenz am Dienstag mit 79,5 an. Als Zielmarke gelten weniger als 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in sieben Tagen. Kämpfer betonte, «ich hoffe sehr, dass wir in ganz Schleswig-Holstein schnell unter die 50 fallen, damit Schulen, Kitas, Wirtschaft, Kultur und Sportvereine endlich wieder eine Perspektive bekommen».

Seenplatte hebt 15-Kilometer-Regel, Ausgangs- und Einreisesperre auf

Einwohner an der Mecklenburgischen Seenplatte dürfen sich wieder frei bewegen und Auswärtige wieder ihre Zweitwohnungen besuchen. Wie der Landkreis am Dienstag mitteilte, sind die bisher geltenden Verfügungen widerrufen worden. «Damit gelten ab sofort nicht mehr die Ausgangsbeschränkungen in den Nachtstunden, die sogenannte 15-Kilometer-Regelung und die Einreisebeschränkungen», erläuterte Vize-Landrat Kai Seiferth. Damit reagierte der Kreis, wie am Montag schon Vorpommern-Greifswald, auf entsprechende Urteile des Verwaltungsgerichtes Greifswald. Auf den Widerruf habe man sich mit der Landesregierung geeinigt.

An der Seenplatte galten die strengeren Einschränkungen seit 7. Januar. Seit zwei Wochen liegt der Kreis aber unter dem damals «kritischen Inzidenzwert» von 200 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner und Woche. Berliner hatten gegen die Verfügung geklagt.

Gleichbleibend hohe Zahl der Corona-Infektionen in Brandenburg

Die Zahl der Corona-Infektionen in Brandenburg ist etwa gleichbleibend hoch. Am Dienstag meldete das Gesundheitsministerium 359 Neuinfektionen innerhalb eines Tages, vor einer Woche waren es 352 neue Fälle. Die Zahl der neuen Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion war mit 70 am Dienstag auch weiterhin sehr hoch.

Am Montag wurden zwar nur 146 Neuinfektionen gemeldet – doch am Wochenende melden Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte ihre Daten häufig verzögert. Außerdem kamen statistische Veränderungen zustande, weil das Land Brandenburg Anfang der Woche das Meldeverfahren an die bundesweite Pandemie-Berichterstattung angeglichen hat.

Allerdings haben alle Landkreise den besonders kritischen Wert von 300 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb einer Woche deutlich unterschritten. Ab dieser Marke müssen etwa die Kitas geschlossen werden. Spitzenreiter bei der Sieben-Tage-Inzidenz ist weiter der Landkreis Ostprignitz-Ruppin mit 236,7, gefolgt von Prignitz mit 227,2 und Oberspreewald-Lausitz mit 216,7. Alle anderen Landkreise und kreisfreien Städte liegen unter der 200er Marke. Der Durchschnittswert für ganz Brandenburg liegt bei 123,1. Ziel von Bund und Ländern ist es, die Inzidenz unter 50 zu bringen.

In Brandenburg sind bislang 68 680 Corona-Fälle statistisch erfasst worden; 57 525 Personen gelten als genesen. Mehr als 90 000 Brandenburger haben inzwischen eine Schutzimpfung gegen Covid-19 erhalten. Darunter sind gut 75 600 Erstimpfungen und knapp 14 500 Zweitimpfungen.

Thüringen weiter mit höchstem Corona-Wochenwert

Trotz einer momentan sinkenden Zahl von Neuinfektionen mit dem Corona-Virus ist Thüringen nach wie vor das Bundesland mit dem höchsten Wochenwert von Ansteckungen je 100 000 Einwohner. Wie das Gesundheitsministerium in Erfurt mitteilte, lag der Sieben-Tage-Wert am Dienstag bei 156,6. Von Montag auf Dienstag wurden den Angaben zufolge 229 neue Fälle registriert, damit stieg die Gesamtzahl der nachgewiesenen Infektionen mit dem Sars-CoV-2-Virus auf 65 821.

Als bereits wieder genesen gelten im Land Schätzungen zufolge 56 400 Menschen. An oder mit dem Coronavirus gestorben sind 2231 Menschen. Die Zahl der mit der Pandemie in Verbindung stehenden Todesfälle stieg von Montag auf Dienstag um 37.

Inzidenzwert in Sachsen wieder gefallen – 413 neue Corona-Infektionen

Die Gesundheitsämter in Sachsen haben dem Robert Koch-Institut (RKI) am Dienstag 413 neue Corona-Infektionen binnen eines Tages gemeldet. Insgesamt wurden damit seit Ausbruch der Pandemie mehr als 180 600 Corona-Infektionen in Sachsen nachgewiesen, wie aus der Online-Übersicht des Instituts hervorgeht. Zugleich stieg die Zahl der Todesfälle um 78 auf 6367. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohnern innerhalb einer Woche wurde mit 119,8 angegeben, vor einer Woche lag diese bei 160,9. Bundesweit liegt dieser Wert derzeit bei 90.

Die Hoffnung ist, dass die Rate bald auf unter 50 gedrückt werden kann. Dann sind die Gesundheitsämter wieder in der Lage, die Kontakte nachzuverfolgen und das Pandemiegeschehen zu kontrollieren. Diese 50er-Grenze hat in Sachsen noch keine der 13 Regionen wieder erreicht. Die geringste Infektionsrate im Freistaat weist den RKI-Zahlen zufolge die Stadt Chemnitz mit 69 auf, die höchste der Landkreis Leipzig mit 193,3.

Corona-Inzidenz in Schleswig-Holstein leicht gestiegen

Die Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in sieben Tagen ist in Schleswig-Holstein leicht gestiegen: von 68,7 auf 69,4. Das geht aus den Daten hervor, die das Gesundheitsministerium in Kiel am Mittwochabend veröffentlichte (Datenstand: 3. Februar, 20.42 Uhr). Als Zielmarke gelten weniger als 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in sieben Tagen.

Binnen eines Tages gab es 23 weitere gemeldete Corona-Todesfälle und 484 registrierte Neuinfektionen. Dies ist der höchste Wert bei den Neuinfektionen seit einer Woche. Die Zahl der Menschen, die seit Beginn der Pandemie im Bundesland mit oder an Corona gestorben sind, stieg auf 967.

471 Corona-Patienten werden den Angaben zufolge derzeit in Schleswig-Holstein in Krankenhäusern behandelt, 95 von ihnen intensivmedizinisch, 60 mit Beatmung. Die Zahl der Genesenen wird auf etwa 30 400 geschätzt. Seit Beginn der Pandemie hat es in dem Bundesland 37 031 nachgewiesene Corona-Infektionen gegeben.

Baden-Württemberg: Nur noch fünf Kreise über 100er-Inzidenz

Die Corona-Inzidenz-Werte in Baden-Württemberg sinken weiter: Am Mittwoch lagen nur noch fünf Stadt- und Landkreise über dem Wert von 100 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage. Die Stadt Pforzheim war mit einem Wert von 97,7 im Vergleich zum Vortag unter die Schwelle gerutscht. Der Landkreis Tuttlingen (100,9) und der Alb-Donau-Kreis (106,1) lagen in Reichweite, wie aus Zahlen des Landesgesundheitsamts (Stand 16.00 Uhr) hervorgeht. Höher waren die Werte nur noch im Landkreis Waldshut (112,9), dem Ortenaukreis (119,3) und der Stadt Heilbronn (155,6). Vier Kreise liegen sogar unter einer Sieben-Tages-Inzidenz von 35, allem voran der Landkreis Emmendingen mit einem Wert von 22,8.

Auch landesweit sank die für Lockerungs- und Lockdown-Entscheidungen relevante Kennziffer auf 66,9 nach 70,2 am Vortag. Die Zahl bestätigter Corona-Infektionen seit Beginn der Pandemie stieg um 1359 auf 296 641, die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus um 46 auf 7256. Als genesen gelten Schätzungen zufolge 264 446 Menschen.

537 Fälle mit Virusvarianten wurden bisher in Baden-Württemberg gemeldet, wie die Behörde in Stuttgart weiter mitteilte. Hintergrund ist, dass derzeit gezielter nach diesen Virusveränderungen gesucht wird. Anfang kommender Woche soll es eine offizielle Übersicht über die tatsächliche Ausbreitung dieser Mutationen in Deutschland geben.

246 618 Menschen in Baden-Württemberg sind inzwischen ein erstes Mal gegen das Coronavirus geimpft worden. Das waren 7097 mehr als am Vortag. 76 066 haben auch schon eine zweite Impfung erhalten, ein Plus von 5866. Wegen Impfstoffmangels wird derzeit weniger geimpft.

Nach Daten des Divi-Intensivregisters sind 365 Covid-19-Patienten im Südwesten derzeit in intensivmedizinischer Behandlung, wie das Amt weiter berichtete. 222 von ihnen würden künstlich beatmet. 87 Prozent der 2442 betreibbaren Intensivbetten seien belegt.

644 weitere Corona-Infektionen und 48 Todesfälle in Berlin

In Berlin hat die Zahl nachgewiesener Corona-Infektionen um 644 zugelegt. Das geht aus dem Lagebericht der Gesundheitsverwaltung vom Mittwoch hervor. Das waren wieder deutlich mehr als am Tag zuvor mit 353. Aktuell liegt die Zahl der Infektionen pro 100 000 Einwohner in der vergangenen Woche bei 80,6 und ist damit etwas zurückgegangen (84,9 am Tag zuvor). Allerdings zeigt die Berliner Corona-Ampel hier immer noch eindeutig auf Rot. Der Grenzwert für Gelb liegt bei 30, der für Grün bei 20.

Einzelne Bezirke sind inzwischen bei einem Wert unter 70 gelandet: Das gilt für Marzahn-Hellersdorf (62,2), Lichtenberg (69,0) und Tempelhof-Schöneberg (68,9). Am höchsten ist die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz in Mitte mit 101,6.

Ebenfalls leicht zurückgegangen ist der Wert für die Belegung der Intensivbetten mit Covid-19-Patienten. Er beträgt dem Lagebericht zufolge 27,2 Prozent (28,4 Prozent am Tag davor). Damit hat die Corona-Warn-Ampel weiterhin ein zweites rotes Signal. Anfang Januar lag der Wert allerdings noch bei 34 Prozent.

Die Zahl der Menschen, die wegen einer Infektion mit dem Coronavirus intensivmedizinisch versorgt werden, ist von 358 auf 344 zurückgegangen. Insgesamt ist Zahl der Corona-Patienten, die in Berliner Krankenhäusern behandelt werden, von 1281 auf 1251 gesunken.

Die sogenannte Reproduktionszahl liegt bei 0,76 (am Vortag 0,82), die Ampel zeigt hier Grün. Der R-Wert gibt an, wie viele andere Menschen ein Infizierter im Durchschnitt ansteckt.

Seit Beginn der Pandemie haben sich in Berlin 121 389 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Von ihnen gelten 108 665 als genesen. Die Zahl der Todesfälle stieg um 48 auf 2374.

Corona-Wert in zwei Kreisen in Niedersachsen weiter über 200

In Niedersachsen liegen weiter zwei Landkreise über dem als besonders kritisch erachteten Sieben-Tage-Wert von mehr als 200 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner. Sowohl in Uelzen (233,8) als auch in Nienburg (208,4) gingen die Werte am Mittwoch aber etwas zurück, wie Daten des Landesgesundheitsamts zeigten.

Landesweit lag der Sieben-Tage-Wert bei 76,6 und damit noch weit entfernt von der 50er-Marke, die als wichtig für die Kontaktnachverfolgung gilt. Dem niedersächsischen Entwurf eines Stufenplans zufolge soll ab einem Wert unter 50 künftig eine Reihe von Lockerungen greifen, etwa für den Tourismus und den Einzelhandel.

Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Infektionen im Land stieg um 1086 auf 144 390 Fälle. Das sind etwas weniger als am Mittwoch vor einer Woche, als 1170 Fälle hinzukamen. Die Zahl der mit oder an Corona Verstorbenen stieg um 51 auf 3398 Menschen.

Im Land Bremen stieg die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen innerhalb eines Tages um 105 auf 16 230 Fälle, die Zahl der Toten erhöhte sich um 5 auf 284. Der Sieben-Tage-Wert lag bei 80,5 in der Stadt Bremen und bei 113,0 in Bremerhaven.

Bei der Impfkampagne gegen Covid-19 verzeichnete das Robert Koch-Institut 3415 weitere Impfungen in Niedersachsen. Insgesamt wurden demnach im Land bisher rund 220 000 Impfungen gespritzt, darunter rund 61 000 Zweitimpfungen für den bestmöglichen Schutz. Im Vergleich der Bundesländer liegt Niedersachsen beim Impffortschritt am Ende der Tabelle, holt bei den täglichen Impfungen aber auf.

Die Reproduktionszahl, den sogenannten R-Wert, hatte das Gesundheitsministerium am Vortag mit Verweis auf das Robert Koch-Institut für Niedersachsen mit 0,94 angegeben. Das heißt, dass statistisch ein Infizierter weniger als einen weiteren Menschen ansteckt.

Corona: Sieben-Tage-Inzidenz im Saarland höher als vor einer Woche

Im Saarland haben die Gesundheitsämter am Mittwoch 297 neue Infektionen mit dem Coronavirus registriert. Die Zahl der Menschen, die mit oder an Covid-19 starben, stieg um 7 auf 770 (Stand: 16.00 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Saarbrücken am Mittwoch mitteilte. Die Sieben-Tage-Inzidenz – also die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen bezogen auf 100 000 Einwohner – betrug 129,7 (im Vergleich zu 112,6 am vergangenen Mittwoch).

Seit Beginn der Pandemie wurde im Saarland bei 26 276 Menschen eine Infektion mit Sars-CoV-2 festgestellt. Aktuell sind 1911 Menschen infiziert. Derzeit werden 309 Covid-19-Patienten stationär behandelt, davon 75 auf einer Intensivstation.

Tageshöchstwert: 26 Tote mit Corona in MV

Am Mittwoch sind in Mecklenburg-Vorpommern 26 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet worden – so viele wie an keinem anderen Tag seit Beginn der Pandemie. Erst am Montag war mit 23 Toten ein Höchstwert vermeldet worden. Insgesamt wurden im Zusammenhang mit dem Coronavirus im Land bisher 506 Tote registriert, wie aus den jüngsten Daten des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lagus) in Rostock hervorgeht.

Das Lagus meldete am Mittwoch 310 neue Corona-Infektionen. Das sind laut Lagebericht rund 60 mehr als noch vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg landesweit auf 85,7 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner innerhalb einer Woche.

Die Hansestadt Rostock (47,3) und Vorpommern-Rügen (48,1) liegen weiter unter der angestrebte Inzidenzmarke von 50. Im Landkreis Rostock stieg der Wert wieder darüber (52,8). Vorpommern-Greifswald überschritt mit 163,4 wieder den für Hochrisikogebiete maßgeblichen Wert von 150 und weist weiterhin die höchste Sieben-Tage-Inzidenz im Nordosten auf.

Unterdessen ist die zunächst in Großbritannien entdeckte Corona-Mutation B.1.1.7 in bislang 37 Fällen in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen worden. Das teilte das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) am Mittwoch auf dpa-Anfrage mit.

Knapp 600 neue Corona-Fälle im Land – Inzidenzwert sinkt weiter

In Sachsen-Anhalt sind den Gesundheitsämtern binnen eines Tages knapp 600 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Damit sind im Land rund 53 480 Fälle (Stand 12.51 Uhr) registriert. Insgesamt 49 weitere Todesfälle wurden seit Dienstag im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet, wie das Sozialministerium am Mittwoch mitteilte. Insgesamt 6482 Menschen sind den Angaben nach seit Ausbruch der Pandemie in Sachsen-Anhalt an oder mit dem Coronavirus gestorben. Rund 45 100 Menschen gelten als genesen.

Unterdessen bekamen bisher 76 559 Menschen im Land einen der Impfstoffe gegen das Virus gespritzt. Davon bekamen 52 549 Menschen die erste Impfung und 24 010 die zweite Dosis. In den Krankenhäusern sind dem Ministerium zufolge 160 Intensivbetten mit Covid-19-Patienten belegt, davon werden 98 Menschen beatmet.

Die Inzidenz ging im Land auf 143,98 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in 7 Tagen zurück. Am Dienstag lag der Wert bei 152,18, am Montag bei 167,49. Trotz des Rückgangs ist das Infektionsgeschehen in Sachsen-Anhalt noch immer angespannt.

Denn: Deutschlandweit lag die Sieben-Tage-Inzidenz am Mittwochmorgen dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge bei 82,9 (Dienstag: 90). Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht worden. Regional gesehen ist das Infektionsgeschehen in Sachsen-Anhalt weiter unterschiedlich, besonders betroffen sind einer Übersicht des Ministeriums zufolge vor allem der Burgenlandkreis und der Landkreis Anhalt-Bitterfeld, weniger die Altmark und die Stadt Magdeburg.

Auch in Erfurt britische Variante des Coronavirus nachgewiesen

Auch in Erfurt gibt es erste Nachweise der zunächst in Großbritannien entdeckten und als besonders ansteckend geltenden Coronavirus-Mutation. Die Variante B.1.1.7 sei in sechs Fällen nachgewiesen worden, teilte die Stadtverwaltung am Mittwoch mit. Es handle sich um unabhängig voneinander aufgetretene Infektionen. Betroffen seien Frauen und und Männer von unter 20 bis über 80 Jahre. Die Stadt geht davon aus, dass sie sich im familiären Umfeld angesteckt haben. In einem weiteren Fall mit einer Virusveränderung stehe das genaue Ergebnis noch nicht fest.

Auch der Landkreis Schmalkalden-Meiningen meldete am Mittwoch einen ersten Fall der aus Großbritannien stammenden Virusmutation. In Thüringen sind in den vergangenen Tagen in mehreren Regionen einzelne Fälle jener Virusveränderungen, die in Großbritannien und in Südafrika erstmals beobachtet wurden, nachgewiesen worden.

Virusvarianten breiten sich in Deutschland aus – Überblick erwartet

Angesichts der deutlichen Ausbreitung wohl hochansteckender Corona-Varianten in Deutschland arbeiten die Behörden unter Hochdruck an einem Überblick über die Lage. Anfang kommender Woche soll es eine offizielle Übersicht über die tatsächliche Ausbreitung dieser Mutationen geben, wie Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin bekräftigte. Die Varianten stehen im Verdacht, auch besonders gefährlich zu sein.

Experten gehen davon aus, dass die Mutanten bereits weiter verbreitet sind als bekannt. Allein in Köln wurden bis Dienstag 114 Fälle der mutierten britischen Virus-Variante und 52 Fälle der südafrikanischen Variante nachgewiesen, wie eine Sprecherin am Mittwoch mitteilte.

Bundesweit gibt es seit Tagen immer wieder Meldungen über Nachweise von Varianten – zuletzt beispielsweise in der Altmark in Sachsen-Anhalt, im sächsischen Vogtlandkreis, in Cottbus, dem Landkreis Elbe-Elster, in Delmenhorst, im Kreis Mainz-Bingen, im Kreis Rhein-Hunsrück, im Kreis Germersheim und im Kreis Trier-Saarburg.

Im Landkreis Tirschenreuth wurden als Ursache für einen besonders hohen Corona-Inzidenzwert Mutationen vermutet, da in es in Nachbarlandkreisen bereits entsprechende Varianten gebe. 40 Verdachtsfälle auf Corona-Mutationen verteilten sich dort über den ganzen Landkreis.

Experten gehen auch davon aus, dass eine umso schnellere Ausbreitung der Mutationen droht, je früher es Lockerungen beim Lockdown gibt. Anders als in Großbritannien hatten Behörden und Virologen in Deutschland bisher nicht engmaschig nach den Varianten gesucht. Eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums sagte, die Virus-Analysen auf Mutationen hin – sogenannte Sequenzierungen – würden derzeit deutlich ausgeweitet und das Robert Koch-Institut wolle die Daten in Kürze veröffentlichen.

In Großbritannien ist die Variante B.1.1.7 inzwischen in den bei weitem meisten untersuchten Proben zu finden. Noch im Herbst war ihr Anteil verschwindend gering.

Zugleich erregen weitere neue Mutationen die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern. So gibt es etwa bei der britische Variante eine zusätzliche Mutation, von der angenommen wird, dass sich die Menschen damit trotz Impfungen oder bereits erfolgten Infektionen leicht anstecken können. Es ist die Mutation E484K. «Das Virus entkommt dem Immunsystem einfacher», sagte der Virologe Alexander Kekulé dazu der Deutschen Presse-Agentur.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte am Vortag in einem ARD-Interview gesagt: «Das einzige Risiko, was wir im Augenblick haben, ist das, dass uns die Mutation aus Großbritannien oder Südafrika einen Strich durch die Rechnungen machen könnte, weil die sehr viel aggressiver ist.» Sie sagte: «Jeder Tag zählt jetzt.»

Virologin: Teile Tirols möglicher Hotspot für Südafrika-Mutation

In Österreich mehren sich nach Ansicht einer Virologin die Anzeichen, dass Teile des Bundeslands Tirol ein Schwerpunkt bei der Ausbreitung der südafrikanischen Corona-Variante sind. Laut den jüngsten Zahlen von Ende vergangener Woche dürften dort derzeit in etwa die Hälfte der durch eine Mutation verursachten Infektionen auf diese Variante zurückgehen, sagte die Virologin Dorothee von Laer von der Medizinischen Universität Innsbruck der Zeitung «Der Standard» (Mittwoch). 80 Prozent der Neuinfektionen würden vom ursprüngliche Virus verursacht, jeweils zehn Prozent von der britischen oder der südafrikanischen Variante.

«Wir haben mittlerweile 80 Fälle und sicher eine große Dunkelziffer. Das ist nicht mehr ein kleines Cluster», sagte die Expertin der Deutschen Presse-Agentur über die Verbreitung der Südafrika-Variante. Sie habe zwar keinen Überblick über das gesamte Bundesland, allerdings sei nach ihren Untersuchungen die Region zwischen Innsbruck und der deutschen Grenze bei Kufstein betroffen.

Von Laer sprach sich dafür aus, die Mobilität einzuschränken und auch die für den 8. Februar geplante Öffnung der Geschäfte in ganz Österreich nun in Tirol zumindest um eine Woche zu verschieben. Noch könne man die Ausbreitung dieser Variante vielleicht verlangsamen und zumindest Zeit gewinnen.

Dies sei angezeigt, da die südafrikanische Variante selbst schon wieder zumindest zwei zusätzliche Mutationen aufweise. Sie seien ein «Tiroler Subtyp» der südafrikanischen Variante, so von Laer. Bedenklich sei die Entwicklung, weil neueste Studien den Schluss nahelegten, dass die Impfungen weniger gegen die Mutation wirkten und auch der natürliche Schutz durch Antikörper nach einer Erkrankung weit weniger gegen diese Variante helfe.

Rund 550 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz

Die Gesundheitsämter in Rheinland-Pfalz haben am Mittwoch 545 neue Corona-Infektionen registriert. Die Zahl der Menschen, die an oder mit Covid-19 gestorben sind, stieg um 30 auf 2646 (Stand 14.10 Uhr), wie das Landesuntersuchungsamt mitteilte. Aktuell sind demnach 11 362 Menschen im Land mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.

Die Sieben-Tage-Reproduktionszahl für Rheinland-Pfalz gibt das Robert Koch-Institut mit 0,85 an – ebenso wie für ganz Deutschland. Diese Kennzahl besagt, dass 100 infizierte Menschen durchschnittlich 85 weitere anstecken.

Innerhalb von 24 Stunden wurden 54 Covid-19-Patienten neu in eines der rheinland-pfälzischen Krankenhäuser gebracht. Von 173 Covid-19-Patienten, die aktuell auf Intensivstationen behandelt werden, müssen 90 Patienten beatmet werden, wie aus Daten des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) vom Mittwoch hervorgeht.

Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen bezogen auf 100 000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen, lag am Mittwoch in ganz Rheinland-Pfalz bei 70,3 und damit unter dem Wert der Vorwoche (90,0). Das ist der niedrigste Stand seit dem 25. Oktober.

Den aktuell höchsten Wert im Land gibt es in der pfälzischen Stadt Landau mit 115,2. Danach folgen der Kreis Bad Kreuznach (114,3), der Rhein-Hunsrück-Kreis (106,6) und der Kreis Kaiserslautern (104,7). Inzwischen sind acht der 36 Städte und Landkreise unter dem Schwellenwert von 50, darunter auch die Landeshauptstadt Mainz (46,2). Die niedrigste Inzidenz wurde für die Stadt Zweibrücken mit 11,7 ermittelt.

Die Pandemie begann in Rheinland-Pfalz Ende Februar 2020 mit einem positiven Test in Koblenz. Seitdem haben sich in dem Bundesland nachweislich 94 247 Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert.

Corona-Statistiken: 63 weitere Todesfälle in Hessen

In Hessen sind 945 weitere Infektionen mit dem Coronavirus nachgewiesen worden. Damit stieg die Zahl der bislang registrierten Ansteckungen seit Beginn der Pandemie am Mittwoch auf 173 312 (Stand 0.00 Uhr), wie das Robert Koch-Institut (RKI) mitteilte. Die Zahl der Menschen, die mit oder an dem Virus starben, erhöhte sich um 63 auf 4989. Die Zahl der binnen 7 Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner (Inzidenz) sank im Vergleich zum Vortag von 90,4 auf 87,8.

Die höchste Inzidenz gab es weiterhin in den Landkreisen Fulda (159,2) und Werra-Meißner (142,5), Die niedrigsten Werte verzeichnete die Statistik im Hochtaunuskreis (51,9) und im Landkreis Marburg-Biedenkopf (53,1).

Dem Intensivregister der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) zufolge wurden am Mittwoch in Hessen 382 Covid-19-Patienten behandelt (Stand: 12.15 Uhr). 184 davon wurden beatmet. Hessenweit waren – auch mit Patienten mit anderen Krankheiten – 1836 von 2119 Intensivbetten belegt.

Landesweit wurden dem hessischen Innenministerium zufolge mit Stand Dienstag insgesamt 190 364 Impfdosen zum Schutz vor dem Coronavirus verabreicht. 138 721 Menschen erhielten demnach bislang die erste Impfung, das waren 3510 mehr als am Vortag. Die Impfquote lag weiter bei 2,2 Prozent. 51 643 Menschen haben bislang auch die zweite Impfdosis erhalten, das waren 2299 mehr als am Vortag. Hier lag die Quote bei 0,8 Prozent.

Corona-Inzidenz sinkt weiter – Virus-Varianten verbreiten sich aber

Der Richtwert für Corona-Neuinfektionen ist in NRW weiter gefallen. Das Robert Koch-Institut (RKI) wies am Mittwochmorgen noch 81,1 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen aus. In den vergangenen Tagen war diese Quote in NRW kontinuierlich gefallen. Die Unterschiede in den Städten und Kreisen sind demnach allerdings nach wie vor groß: Während das RKI am Mittwoch für Münster eine sogenannte 7-Tage-Inzidenz von 30,8 auswies, lag der Wert in Hagen bei 176,5.

Insgesamt meldeten die Behörden in Nordrhein-Westfalen dem RKI 2298 neue Corona-Infektionen und 176 weitere Todesfälle. Im bundesweiten Vergleich rangiert NRW bei der sogenannten Sieben-Tage-Inzidenz im Mittelfeld. Thüringen lag am Mittwoch bei einem Wert von 148,9 – Hamburg bei 59,7. Die bundesweite Durchschnittsquote lag bei 83.

Unterdessen stellen immer mehr Kommunen in NRW Varianten des Coronavirus fest. Nach Kenntnissen des Gesundheitsministerium seien landesweit bislang 31 Fälle der zunächst in Großbritannien entdeckten Sars-CoV-2-Variante (B.1.1.7) und sieben Fälle der in Südafrika entdeckten Variante (B.1.351) nach Genom-Sequenzierungen bestätigt worden, teilte ein Sprecher auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf mit. Beide Varianten gelten als Treiber neuer Infektionswellen.

Keine Entspannung bei Corona-Infektionen – Höchstzahl an Todesfällen

Bei den Corona-Neuinfektonen in Brandenburg ist weiterhin keine Entspannung in Sicht: Innerhalb eines Tages seien 540 neue Fälle gemeldet worden, meldete das Gesundheitsministerium am Mittwoch – nach 359 am Vortag. Gleichzeitig wurden 90 neue Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion registriert, die höchste Zahl in Brandenburg an einem Tag seit Beginn der Pandemie. Am Dienstag waren es 70 Verstorbene.

Die meisten Neuinfektionen wurden aus dem Landkreis Spree-Neiße (plus 96) und Cottbus (plus 71) gemeldet. Allerdings haben inzwischen fast alle Landkreise den kritischen Wert von 200 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb einer Woche unterschritten. Nur im Landkreis Ostprignitz-Ruppin lag dieser Wert mit 202,3 noch leicht darüber. Für ganz Brandenburg sank die sogenannte 7-Tage-Inzidenz auf durchschnittlich 112,1. Ziel von Bund und Ländern ist es, die Inzidenz unter 50 zu bringen.

In Brandenburg sind damit bislang 69 220 Corona-Fälle statistisch erfasst worden; 58 518 Menschen gelten als genesen. Mehr als 93 755 Brandenburger haben inzwischen eine Schutzimpfung gegen Covid-19 erhalten. Darunter sind 76 354 Erstimpfungen und 17 401 Zweitimpfungen.

Drosten: Bis Ostern nicht viel Bevölkerungsschutz durch Impfungen

Eine Woche vor den nächsten Bund-Länder-Beratungen über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie hat der Virologe Christian Drosten erneut eindringlich vor zu frühen Lockerungen der Beschränkungen gewarnt. «Für die Zeit bis Ostern können wir noch nicht viel an Bevölkerungsschutz durch die Impfung erwarten», sagte der Charité-Wissenschaftler im Podcast «Coronavirus-Update» bei NDR-Info vom Dienstag. Am Mittwoch kommender Woche wollen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten darüber entscheiden, ob der zunächst bis 14. Februar befristete Lockdown verlängert wird.

Kanzlerin Merkel lehnt eine Lockerung des Lockdowns ab. Sie bitte alle Menschen, «noch eine Weile durchzuhalten», sagte die CDU-Politikerin am Dienstag in der ARD-Sendung «Farbe bekennen». Zwar gebe es jetzt bundesweit eine Inzidenz von unter 100 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen. «Das ist eine gute Leistung, da waren wir lange nicht. Aber damit haben wir noch nicht wieder die Kontrolle über das Virus durch die Gesundheitsämter.»

Auch Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) dämpfte Hoffnungen auf eine schnelle Lockerung. Es gebe zwar einen erfreulichen Rückgang bei den Infektionen, sagte er am Dienstag im Landtag in Wiesbaden. Es dürfe jedoch nicht durch unbesonnenes Verhalten ein möglicher dritter Lockdown riskiert werden. Die Corona-Pandemie sei noch längst nicht überwunden, mahnte er.

Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hält eine Debatte um mögliche Lockerungen ebenfalls für verfrüht. «Ich bin da im Moment sehr zurückhaltend», sagte er am Dienstag. Er erinnerte daran, dass eine Inzidenz von 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche Richtlinie für die bundesweiten Maßnahmen im Lockdown sei.

Virologe Drosten sagte, auch wenn durch die Impfungen die Sterblichkeit sinke, bleibe das Verringern der Fallzahlen für ihn essenziell. Wo und wie schnell man lockere, müsse man genau prüfen. Es gebe «einen großen Grund zur Sorge». Drosten sprach von einem Szenario, in dem es zu zahlreichen schweren Krankheitsverläufen in der mehr als 23 Millionen Menschen umfassenden Gruppe der 40- bis 60-Jährigen kommen könnte – falls zu früh gelockert würde und diese Menschen noch nicht ausreichend durch Impfungen geschützt seien. Dies könne unter anderem zu einer Überlastung des Gesundheitssystems und hohen Krankenständen in Unternehmen führen.

Drosten zeigte sich über den in Aussicht gestellten Anstieg der Impfstoffdosen im Jahresverlauf «sehr positiv überrascht». «Die Situation ist viel besser als ich das noch vor Tagen gedacht habe.» Er verwies allerdings auch auf Unwägbarkeiten und Herausforderungen an das Impfen in der Breite. Zur Wirksamkeit der verschiedenen Präparate erklärte Drosten, dass sie alle «total gut wirksam» seien gegen schwere Verläufe. Nach Schätzungen des Gesundheitsministeriums sollen die Liefermengen bis zum Sommer deutlich anziehen.

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, fordert strafrechtliche Konsequenzen für Menschen, die sich den Zugang zu einer Corona-Impfung verschaffen, ohne dass sie an der Reihe sind. Mit Blick auf die Neufassung der Impfverordnung sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland: «Unbefriedigend ist, dass nach dem Entwurf von Jens Spahn Menschen weiterhin straflos bleiben, wenn sie sich unberechtigt eine Impfung erschleichen.»