Liste der Corona-Risikogebiete in Deutschland
2. Februar 2021
Liste der Corona-Risikogebiete in Deutschland
Hier direkt zum Corona-Dashboard des RKI.
Corona-Risikogebiete in Baden-Württemberg:
Landkreis Alb Donau
Amberg
Landkreis Böblingen
Landkreis Biberach
Bodenseekreis
Landkreis Calw
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Enzkreis
Landkreis Esslingen
Heilbronn
Landkreis Heilbronn
Landkreis Karlsruhe
Landkreis Konstanz
Landkreis Ludwigsburg
Landkreis Lörrach
Mannheim
Main-Tauber-Kreis
Main-Tauber-Kreis
Neckar-Odenwald-Kreis
Ortenaukreis
Ostalbkreis
Pforzheim
Landkreis Ravensburg
Rhein-Neckar-Kreis
Landkreis Rottweil
Landkreis Reutlingen
Landkreis Rottweil
Landkreis Sigmaringen
Stuttgart
Landkreis Schwäbisch Hall
Schwarzwald-Baar-Kreis
Landkreis Tuttlingen
Landkreis Tübingen
Ulm
Landkreis Waldshut
Zollernalbkreis
Corona-Risikogebiete in Bayern:
Amberg
Landkreis Ansbach
Landkreis Altötting
Aschaffenburg
Landkreis Aschaffenburg
Augsburg
Landkreis Augsburg
Landkreis Bad Kissingen
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Bamberg
Landkreis Bamberg
Bayreuth
Landkreis Bayreuth
Landkreis Berchtesgadener Land
Landkreis Cham
Coburg
Landkreis Coburg
Landkreis Dachau
Landkreis Dingolfing-Landau
Landkreis Ebersberg
Landkreis Eichstätt
Erlangen
Landkreis Erlangen-Höchstadt
Landkreis Forchheim
Landkreis Freyung-Grafenau
Landkreis Fürstenfeldbruck
Fürth
Landkreis Fürth
Landkreis Freising
Landkreis Günzburg
Landkreis Haßberge
Landkreis Hof
Ingolstadt
Kaufbeuren
Kempten
Landkreis Kitzingen
Landkreis Kronach
Landkreis Kulmbach
Landkreis Landsberg am Lech
Landkreis Landshut
Landkreis Lichtenfels
Landkreis Lindau
Memmingen
Landkreis Miltenberg
Landkreis Miesbach
Landkreis Mühldorf am Inn
München
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim
Landkreis Neu-Ulm
Nürnberg
Landkreis Oberallgäu
Neckar-Odenwald-Kreis
Passau
Landkreis Passau
Landkreis Regen
Landkreis Regensburg
Landkreis Rhön-Grabfeld
Rosenheim
Landkreis Rosenheim
Landkreis Rottal-Inn
Landkreis Starnberg
Landkreis Schwandorf
Schwabach
Landkreis Schweinfurt
Straubing
Landkreis-Straubing-Bogen
Landkreis Tirschenreuth
Weiden in der Oberpfalz
Unterallgäu
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Würzburg
Landkreis Würzburg
Corona-Risikogebiete in Berlin:
Berlin
Corona-Risikogebiet in Brandenburg:
Landkreis Barnim
Brandenburg an der Havel
Landkreis Dahme-Spreewald
Landkreis Elbe-Elster
Landkreis Märkisch-Oderland
Frankfurt Oder
Landkreis Oder-Spree
Landkreis Oberhavel
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Landkreis Oder-Spree
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Potsdam
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Landkreis Prignitz
Landkreis Spree-Neiße
Landkreis Teltow-Fläming
Landkreis Uckermark
Corona-Risikogebiet in Bremen:
Bremen
Bremerhaven
Corona-Risikogebiete in Hamburg:
Hamburg
Corona-Risikogebiete in Hessen:
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Landkreis Bergstraße
Darmstadt
Landkreis Darmstadt-Dieburg
Lahn-Dill-Kreis
Frankfurt am Main
Landkreis Fulda
Landkreis Gießen
Landkreis Groß Gerau
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Hochtaunuskreis
Kassel
Landkreis Kassel
Lahn-Dill-Kreis
Landkreis Limburg-Weilburg
Main-Taunus-Kreis
Main-Kinzig-Kreis
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Odenwaldkreis
Offenbach
Landkreis Offenbach
Main-Kinzig-Kreis
Rheingau-Taunus-Kreis
Schwalm-Eder-Kreis
Vogelbergskreis
Landkreis Waldeck-Frankenberg
Werra-Meißner-Kreis
Wetteraukreis
Wiesbaden
Corona-Risikogebiete in Mecklenburg-Vorpommern:
Landkreis Ludwigslust-Parchim
Landkreis Nordwestmecklenburg
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Landkreis Rendsburg-Eckernförde
Schwerin
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Landkreis Vorpommern-Rügen
Corona-Risikogebiete in Niedersachsen:
Braunschweig
Landkreis Cloppenburg
Landkreis Cuxhaven
Landkreis Emsland
Landkreis Gifhorn
Landkreis Goslar
Landkreis Göttingen
Landkreis Grafschaft-Bentheim
Landkreis Hameln-Pyrmont
Landkreis Region Hannover
Landkreis Helmstedt
Landkreis Hildesheim
Landkreis Holzminden
Landkreis Oldenburg
Osnabrück
Landkreis Osnabrück
Landkreis Peine
Salzgitter
Landkreis Schaumburg
Landkreis Uelzen
Landkreis Vechta
Landkreis Wesermarsch
Landkreis Wolfenbüttel
Wilhelmshaven
Landkreis Wittmund
Corona-Risikogebiete in Nordrhein-Westfalen:
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte außer Münster)
Städteregion Aachen
Bielefeld
Bochum
Bonn
Bottrop
Landkreis Borken
Dortmund
Duisburg
Kreis Düren
Düsseldorf
Ennepe-Ruhr-Kreis
Essen
Kreis Euskirchen
Gelsenkirchen
Kreis Gütersloh
Hagen
Hamm
Kreis Herford
Herne
Hochsauerlandkreis
Kreis Höxter
Kreis Kleve
Köln
Krefeld
Leverkusen
Kreis Lippe
Kreis Mettmann
Märkischer Kreis
Landkreis Minden-Lübecke
Mühlheim an der Ruhr
Mönchengladbach
Oberbergischer Kreis
Oberhausen
Kreis Olpe
Kreis Paderborn
Kreis Recklinghausen
Remscheid
Rhein-Erft-Kreis
Rhein-Kreis Neuss
Rhein-Sieg-Kreis
Rheinisch-Bergischer-Kreis
Landkreis Siegen-Wittgenstein
Landkreis Soest
Solingen
Kreis Unna
Kreis Warendorf
Kreis Wesel
Wuppertal
Corona-Risikogebiete in Rheinland-Pfalz
Landkreis Ahrweiler
Landkreis Alzey-Worms
Landkreis Bad Dürkheim
Landkreis Bad Kreuznach
Landkreis Birkenfeld
Landkreis Cochem-Zell
Donnersbergkreis
Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm
Landkreis Germersheim
Kaiserslautern
Landkreis Kaiserslautern
Koblenz
Landau in der Pfalz
Ludwigshafen am Rhein
Mainz
Landkreis Mainz-Bingen
Landkreis Neuwied
Pirmasens
Rhein-Hunsrück-Kreis
Rhein-Pfalz-Kreis
Speyer
Landkreis Trier-Saarburg
Landkreis Südliche-Weinstraße
Landkreis Südwestpfalz
Landkreis Vulkaneifel
Westerwaldkreis
Worms
Corona-Risikogebiete im Saarland
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Landkreis Merzig Wadern
Landkreis Neuenkirchen
Landkreis Saarbrücken
Landkreis Saarlouis
Landkreis Saarpfalz-Kreis
Landkreis St. Wendel
Corona-Risikogebiete in Sachsen
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Landkreis Bautzen
Chemnitz
Dresden
Erzgebirgskreis
Leipzig
Landkreis Leipzig
Landkreis Nordsachsen
Landkreis Meißen
Landkreis Mittelsachsen
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Vogtlandlandkreis
Landkreis Zwickau
Corona-Risikogebiete in Sachsen-Anhalt
Landkreis Altmarkkreis-Salzwedel
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Landkreis Börde
Burgenlandkreis
Dessau-Roßlau
Halle
Landkreis Harz
Landkreis Jerichower Land
Magdeburg
Landkreis Mansfeld-Südharz
Saalekreis
Salzlandkreis
Landkreis Wittenberg
Corona-Risikogebiete in Schleswig-Holstein
Herzogtum Lauenburg
Flensburg
Lübeck
Neumünster
Nordfriesland
Landkreis Ostholstein
Kreis Pinneberg
Landkreis Schleswig-Flensburg
Kreis Segeberg
Kreis Stormann
Corona-Risikogebiete in Thüringen
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Altenburger Land
Landkreis Eichsfeld
Eisenach
Erfurt
Gera
Landkreis Greiz
Landkreis Gotha
Landkreis Hildburghausen
Ilm-Kreis
Jena
Kyffhäuserkreis
Saale-Holzland-Kreis
Saale-Orla-Kreis
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Landkreis Sömmerda
Landkreis Sonneberg
Suhl
Unstrut-Hainich-Kreis
Wartburgkreis
Weimar
Landkreis Weimarer Land
Corona-Inzidenz in Schleswig-Holstein gesunken – 29 weitere Tote
Die Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in sieben Tagen ist in Schleswig-Holstein leicht gesunken. Zugleich gab es binnen eines Tages 29 weitere gemeldete Corona-Todesfälle – der Höchstwert im Verlauf der vergangenen sieben Tage. Das geht aus den Daten hervor, die das Gesundheitsministerium in Kiel am Montagabend veröffentlichte (Datenstand: 1. Februar, 20.04 Uhr). Die Zahl der Menschen, die seit Beginn der Pandemie im Bundesland mit oder an Corona gestorben sind, stieg auf 917.
Der Inzidenzwert liegt nun bei 78,5 – nach 80,1 am Sonntag und 79,3 am Samstag. Als Zielmarke gelten weniger als 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in sieben Tagen.
Innerhalb eines Tages wurden 109 weitere Corona-Erkrankungen registriert; am Montag zuvor waren es 111. Sonntags und Montags sind die Werte oft etwas niedriger, da weniger Tests durchgeführt bzw. ausgewertet werden.
513 Corona-Patienten werden den Angaben zufolge derzeit in Schleswig-Holstein in Krankenhäusern behandelt, 97 von ihnen intensivmedizinisch, 56 mit Beatmung. Die Zahl der Genesenen wird auf etwa 29 600 geschätzt. Seit Beginn der Pandemie hat es in dem Bundesland 36 299 nachgewiesene Corona-Infektionen gegeben.
Noch sechs Kreise in Baden-Württemberg mit Inzidenz-Wert über 100
In Baden-Württemberg liegen noch sechs Regionen über der Schwelle von 100 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in sieben Tagen. In Pforzheim, Heilbronn, den Landkreisen Waldshut und Tuttlingen sowie im Ortenaukreis und im Alb-Donau-Kreis lag die Sieben-Tage-Inzidenz am Montag (Stand: 16.00 Uhr) höher als 100, wie das Landesgesundheitsamt in Stuttgart mitteilte. Die landesweite Sieben-Tage-Indizenz betrug 74,2. Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle stieg im Vergleich zum Vortag um 585 auf 294 161. 113 weitere Menschen sind am Coronavirus gestorben; als genesen gelten
261 055. Die Politik strebt einen Inzidenz-Wert von 50 an, damit Gesundheitsämter die Kontakte von Infizierten wieder verfolgen können.
Dem Intensivregister der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) zufolge lagen am Sonntag 395 Corona-Patienten in Baden-Württemberg auf Intensivstationen. 219 von ihnen wurden invasiv beatmet. Es waren 86,6 Prozent der betreibbaren Intensivbetten belegt, auch mit Patienten mit anderen Krankheiten.
84 Corona-Neuinfektionen in MV – Tageshöchstwert bei Toten
Am Montag sind in Mecklenburg-Vorpommern 23 Tote im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet worden – so viele wie an keinem anderen Tag seit Beginn der Pandemie. Somit starben landesweit insgesamt 474 Menschen an oder mit Covid-19, wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) in Rostock mitteilte. Die sinkende Tendenz der Corona-Infektionszahlen setzte sich hingegen auch zu Wochenbeginn fort: Das Lagus meldete 84 Neuinfektionen. Das waren 21 weniger als noch einer Woche und 7 weniger als am Vortag.
Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen liegt bei
20 018; 16 460 Menschen gelten als genesen. Die Zahl der Neuinfektionen je 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (Sieben-Tage-Inzidenz) sank seit dem Vortag um 0,8 auf 89,6. Vor einer Woche lag dieser Wert den Angaben zufolge noch bei 102,4.
Die höchste Inzidenz mit 163 verzeichnet demnach weiterhin der Landkreis Vorpommern-Greifswald, gefolgt von der Mecklenburgischen Seenplatte mit 130,2 und Ludwigslust-Parchim mit 112,9. Den geringsten Wert hat der Landkreis Rostock mit 43,1. Die Zahl der in Kliniken behandelten Corona-Patienten sank im Vergleich zum Vortag um 2 auf 360, die Zahl derjenigen auf Intensivstationen stieg um einen auf 82.
Nach Lagus-Angaben wurden im Nordosten bislang 71 322 Impfdosen verabreicht. 15 033 Menschen haben demnach bereits zwei Impfdosen erhalten, 56 289 eine.
28 neue Corona-Infektionen im Saarland
Die Gesundheitsämter im Saarland haben am Montag 28 neue Infektionen mit dem Coronavirus registriert. Die Zahl der Menschen, die mit oder an Covid-19 starben, stieg dem Gesundheitsministerium in Saarbrücken zufolge um sechs auf 755 (Stand: 16.00 Uhr). Die Sieben-Tage-Inzidenz – also die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen bezogen auf 100 000 Einwohner – betrug 124,1. Sie hatte am Sonntag bei 126,4 gelegen.
Seit Beginn der Pandemie wurde im Saarland bei 25 810 Menschen eine Infektion mit Sars-CoV-2 festgestellt. Aktuell sind 1763 Menschen infiziert, 23 292 gelten als genesen. Derzeit werden 305 Covid-19-Patienten stationär behandelt, davon 75 intensivmedizinisch.
189 Corona-Infektionen binnen eines Tages – 37 weitere Tote
In Sachsen-Anhalt sind von Sonntag- bis Montagnachmittag 189 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Damit seien 7199 Menschen aktuell infiziert, teilte das Sozialministerium in Magdeburg mit. Binnen der vergangenen sieben Tage wurden 167,49 Neuansteckungen je 100 000 Einwohner bekannt. Landesweit wurden von Sonntag bis Montag 37 Sterbefälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Insgesamt sind bislang 1797 Menschen mit oder an dem Virus gestorben.
Unterdessen sind in Sachsen-Anhalt 173 Intensiv- und Beatmungsbetten mit Covid-19-Patienten belegt, 108 von ihnen werden künstlich beatmet. In Sachsen-Anhalt sind seit Beginn der Pandemie 52 584 Corona-Fälle erfasst und 4792 Erkrankte in Krankenhäusern behandelt worden.
Seit Beginn der Impfungen haben landesweit 50 049 Menschen den ersten Piks bekommen, 20 181 auch schon den zweiten. Am Sonntag waren 314 Impfungen hinzugekommen. Die Impfquote liegt laut Ministerium landesweit bei rund 2,3 Prozent.
321 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Gesundheitsämter in Rheinland-Pfalz haben zum Wochenbeginn 321 neue Corona-Infektionen gemeldet. Aktuell sind 11 541 Menschen (Stand 14.10 Uhr) im Land mit Sars-CoV-2 infiziert, wie das Gesundheitsministerium am Montag in Mainz mitteilte. Die Zahl der Menschen, die mit oder an Covid-19 starben, stieg um 42 auf 2571.
Innerhalb von 24 Stunden wurden 60 Covid-19-Patienten neu in eines der rheinland-pfälzischen Krankenhäuser gebracht. Von 182 Covid-19-Patienten, die aktuell auf Intensivstationen behandelt werden, müssen 91 Patienten beatmet werden, wie aus Daten des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) vom Montag hervorgeht.
Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz – also die Zahl der Neuinfektionen bezogen auf 100 000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen – lag bei 81,4 und damit unter dem Wert der Vorwoche (100,2). Kurz vor Weihnachten gab es den Höchststand mit 170,4 am 21. Dezember.
Die höchste Inzidenz gibt es aktuell in der pfälzischen Stadt Frankenthal mit 133,3. Danach folgen die Stadt Koblenz (130,6), der Kreis Bad Kreuznach (130,1) und der Kreis Birkenfeld (129,7). Sechs Kommunen sind unter der Inzidenz-Schwelle von 50, am niedrigsten ist der Wert in der Stadt Trier mit 26,0.
Die Pandemie begann in Rheinland-Pfalz Ende Februar 2020 mit einem positiven Test in Koblenz. Seitdem haben sich in dem Bundesland nachweislich 93 337 Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert.
Corona-Infektionen im Norden sinken leicht
Die Zahl der neuen Corona-Fälle geht in Schleswig-Holstein tendenziell moderat zurück. In der vergangenen Woche wurden bis Sonntagabend 2344 neue Infektionen gezählt und damit 346 weniger als in der Woche zuvor, wie sich aus Angaben der Landesregierung ergibt. An vier Tagen lag die Zahl unter der des gleichen Tages der Vorwoche. Die Inzidenz, also die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche, war zuletzt an vier Tagen hintereinander niedriger als an den gleichen Tagen der Vorwoche.
Bei der Sieben-Tage-Inzidenz rückte der Norden trotz eines leichten Anstiegs am Sonntag mit 80,1 wieder auf Platz 3 vor, knapp vor Hamburg (80,5) sowie nach Baden-Württemberg (74,3) und Niedersachsen (75,8). Den höchsten entsprechenden Wert hatte in Schleswig-Holstein am Sonntag der Kreis Pinneberg mit 157,2. Auch Lübeck und Flensburg lagen über 100. Unter 50 rangierten die Kreise Steinburg, Rendsburg-Eckernförde, Plön und Dithmarschen, das mit 27,0 die niedrigste Inzidenz verbuchte.
Nur 163 Corona-Neuinfektionen seit Sonntag in Thüringen gemeldet
Wie zu Wochenbeginn inzwischen üblich, ist die Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen in Thüringen sehr verhalten ausgefallen. Von Sonntag auf Montag wurden nach Angaben des Gesundheitsministeriums 163 Fälle gemeldet. Zugleich ging der Wochenwert der Infektionen je 100 000 Einwohner auf rund 161 zurück. Dennoch ist Thüringen weiterhin das am stärksten betroffene Bundesland. Am Wochenende wird weniger getestet und es werden weniger Meldungen erstattet. Die Gesamtzahl der seit Pandemiebeginn nachgewiesenen Infektionen stieg auf 65 592.
Insgesamt sind in Thüringen unterdessen mehr als 53 000 Menschen erstmals gegen das Corona-Virus geimpft worden, 9680 haben bereits ihre zweite Impfdosis erhalten. Am Sonntag ist die zweite Lieferung der Firma Moderna mit 2400 Impfdosen in Thüringen eingetroffen, am Montag eine weitere Lieferung der Firma Biontech mit 17 550 Impfdosen.
1100 Corona-Neuinfektionen in NRW – Wochenwert stagniert
Die Gesundheitsämter in Nordrhein-Westfalen haben innerhalb eines Tages 1100 neue Corona-Infektionen gemeldet. Damit blieb der Wochenwert von Neuinfektionen laut Landeszentrum für Gesundheit (LZG) in NRW nahezu kontant mit etwa 86,2 pro 100 000 Einwohner. 40 Todesfälle wurden demnach registriert.
Dabei ist das Infektionsgeschehen regional sehr unterschiedlich: In Hagen lag die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche am Montag laut LZG mit 212 weiterhin über der kritischen Marke von 200. Unter dem Inzidenzwert von 50 lagen dagegen Münster (32,7) und der Kreis Coesfeld (37,6). Der Wert von 50 wird angestrebt, weil dann die Gesundheitsämter nach eigenem Bekunden die Infektionsketten wieder nachvollziehen können.
455 neue Corona-Fälle in Berlin – Sieben-Tage-Inzidenz bei 84,4
Die Berliner Bezirke haben innerhalb eines Tages 455 neue Corona-Fälle gemeldet. Damit liegt die Zahl der Infektionen pro 100 000 Einwohner in der vergangenen Woche (Sieben-Tage-Inzidenz) nun bei 84,8, wie aus dem Lagebericht der Gesundheitsverwaltung vom Montag hervorgeht (Vortag: 83,8).
Bei diesem Indikator steht die Corona-Ampel weiter auf Rot (Grenzwert für Gelb: 30; für Grün: 20). Einzelne Bezirke kommen auf Werte knapp unter 70, so etwa Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Mit dem derzeitigen Lockdown in Deutschland wird angestrebt, innerhalb von sieben Tagen weniger als 50 Infektionen pro 100 000 Einwohner zu verzeichnen.
Rot bleibt die Corona-Ampel auch bei der Belegung der Intensivbetten mit Covid-19-Patienten. Mehr als 340 Menschen werden intensivmedizinisch versorgt, das entspricht 27,3 Prozent der Betten (1. Januar: 34 Prozent). Insgesamt werden laut Lagebericht mehr als 1240 Infizierte in Krankenhäusern behandelt.
Auf Grün steht die Ampel bei der sogenannten Reproduktionszahl: Im Durchschnitt steckt ein Infizierter etwas weniger als einen anderen Menschen an. Der R-Wert liegt bei 0,93.
Seit Pandemiebeginn haben sich in Berlin 120 392 Menschen mit dem Virus infiziert, 106 870 von ihnen gelten als genesen. Binnen eines Tages wurden 17 weitere Todesfälle gemeldet, die Gesamtzahl liegt nun bei 2293.
Zahl der Corona-Infektionen in Brandenburg sinkt
In Brandenburg ist die Zahl der Corona-Infektionen wieder gesunken. Am Montag meldete das Gesundheitsministerium 146 neue Fälle, am Sonntag waren es noch 437. Allerdings übermitteln die Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte am Wochenende ihre Daten häufig verzögert.
Unterdessen hat Brandenburg das Meldeverfahren für die täglichen Zahlen der laborbestätigten Covid-19-Fälle an die bundesweite Pandemie-Berichterstattung angeglichen. Künftig leitet das Land nur diejenigen Daten an das Robert Koch-Institut (RKI) weiter, die von den Landkreisen und kreisfreien Städten über die vom RKI kostenfrei zur Verfügung gestellte Meldesoftware bis spätestens 19.00 Uhr an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) gehen.
Von den gestorbenen Patienten würden jetzt nur noch diejenigen berücksichtigt, bei denen ein positiver PCR-Befund vorgelegten habe, hieß es. Damit reduziere sich die Zahl der Todesfälle von insgesamt 2403 vom auf 2285.
Mit der Umstellung auf ein einheitliches Meldeverfahren sollen die in den vergangenen Wochen zum Teil starken Abweichungen zwischen den vom Land und durch das RKI täglich ausgewiesenen Inzidenzen und Fallzahlen behoben und möglichst vermieden werden, wie der Gesundheitsstaatssekretär und Leiter des Interministeriellen Koordinierungsstabs Corona, Michael Ranft, erklärte. Dadurch könnte es in den kommenden Tagen zu Veränderungen in der Datenlage kommen.
In Brandenburg sind bislang 68 321 laborbestätigte Corona-Fälle statistisch erfasst worden; 56 531 Personen gelten als genesen. Die Sieben-Tage-Inzident liegt brandenburgweit bei 123,3 Infektionen je 100 000 Menschen binnen einer Woche, teilte das Ministerium mit. Am Sonntag war ein Wert von 137 ermittelt worden, vor einer Woche erreichte er noch 183,4. Ziel von Bund und Ländern ist es, die Inzidenz unter 50 zu bringen.
Einreisesperre für Corona-Mutationsgebiete seit Samstag
Um die Ausbreitung besonders ansteckender Varianten des Coronavirus zu bremsen, hat die Bundesregierung die Einreise aus fünf stark betroffenen Ländern ab Samstag drastisch eingeschränkt. Darunter sind mit Portugal und Irland zwei EU-Staaten, aber auch Großbritannien, Südafrika und Brasilien. Das Kabinett beschloss am Freitag eine neue Verordnung, nach der Fluggesellschaften, Bahn-, Bus- und Schiffsunternehmen bis zum 17. Februar aus diesen Ländern prinzipiell keine Passagiere mehr nach Deutschland befördern dürfen. Allerdings gibt es zahlreiche Ausnahmeregeln, unter anderem für alle Deutschen und in Deutschland lebenden Ausländer sowie Transitpassagiere. Auch der Warenverkehr bleibt unangetastet.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte die weitgehende Einreisebeschränkung für die sogenannten Virusvarianten-Gebiete bereits am Donnerstag angekündigt. Am Sonntag kommen mit Lesotho und Eswatini zwei kleine südafrikanische Staaten hinzu.
Die Fluggesellschaften sind von der Neuregelung besonders stark betroffen. Vom 1. bis 26. Januar gab es nach einer Auswertung der Deutschen Flugsicherung 1601 Ankünfte aus den fünf derzeitigen Mutationsgebieten und 1572 Abflüge dorthin – also jeweils rund 60 pro Tag. Alleine Lufthansa bietet derzeit jeweils 55 Hin- und Rückflüge pro Woche in die betroffenen Länder an. Wieviele davon nun gestrichen werden, ist noch völlig unklar.
Ganz eingestellt wird der Flugverkehr wegen der zahlreichen Ausnahmen jedenfalls nicht. Dazu zählen auch die Beförderung von medizinischem Personal, Ambulanzflüge, der Organtransport und die Beförderung «aus dringenden humanitären Gründen». Auch für Crews von Luftfahrzeugen und Schiffen gilt keine Beschränkung.
Die Bundesregierung hatte die Einreise nach Deutschland bereits in den letzten Wochen und Monaten Schritt für Schritt erschwert. Rund 160 der knapp 200 Länder weltweit sind inzwischen in eine von drei Corona-Risikokategorien eingestuft. Für die niedrigste gilt eine Testpflicht spätestens 48 Stunden nach Einreise und eine zehntägige Quarantänepflicht, von der man sich nach fünf Tagen durch einen zweiten negativen Test befreien kann.
Für inzwischen rund 40 Länder in den beiden höheren Kategorien – darunter die Mutationsgebiete – wurden die Regeln bereits in der vergangenen Woche verschärft. Bei der Einreise aus diesen Ländern muss man nun schon bei Einreise einen negativen Test vorlegen, was an der deutsch-tschechischen Grenze zu Schlangen und Staus geführt hat.
Die Bundesregierung verfügte die Einreisesperre im Alleingang unabhängig von den EU-Partnern. Hintergrund ist, dass man sich unter den 27 EU-Staaten nicht auf ein einheitliches Vorgehen bei den Mutationsgebieten verständigen konnte. Vor der Kabinettsentscheidung verständigten sich die Botschafter am Freitag lediglich auf Empfehlungen für verschärfte Regeln beim Reisen innerhalb der Europäischen Union – hinter den deutschen Vorstellungen blieben sie damit zurück.
Die Grünen kritisierten den deutschen Alleingang scharf. Die Europapolitikerin Franziska Brantner nannte ihn einen «Affront» gegenüber den Partnerländern in der EU. Seehofer hätte bei der Innenministerkonferenz stärker auf eine gemeinsame Lösung dringen müssen, sagte sie.
Virusmutanten sollen draußen bleiben: Was bringt der Einreisestopp?
Testpflicht, Quarantäne und verschärfte Grenzkontrollen: Schon jetzt ist die Einreise nach Deutschland aus den meisten Ländern dieser Welt mühsam. Für rund 160 der knapp 200 Staaten gibt es wegen der dramatischen Entwicklung der Corona-Pandemie Auflagen. Für sieben von ihnen gilt ab dem Wochenende sogar eine weitgehende Einreisesperre.
Warum hat die Bundesregierung diese drastische Maßnahme ergriffen?
Es geht darum, die grenzüberschreitende Verbreitung gefährlicher Virusmutationen einzudämmen. Ursprungsgebiete solcher Mutation sind Großbritannien, Südafrika und Brasilien. Zudem sind die Mutanten schon sehr stark in Portugal und Irland sowie in den kleinen südafrikanischen Staaten Lesotho und Eswatini verbreitet. Diese sieben Länder hat die Bundesregierung als sogenannte Virusvarianten-Gebiete eingestuft, Lesotho und Eswatini allerdings erst ab Sonntag.
Wie soll die Einreise unterbunden werden?
Per Beförderungsverbot für Fluggesellschaften sowie Bus-, Bahn- und Schiffsunternehmen. Ihnen wird grundsätzlich untersagt, Personen aus diesen Ländern nach Deutschland zu bringen. Aber es gibt zahlreiche Ausnahmen. So dürfen beispielsweise alle Deutschen sowie in Deutschland lebende Ausländer weiter nach Deutschland kommen. Für sie dürften weiterhin kommerzielle Flüge angeboten werden. Eine staatlich organisierte Rückholaktion mit Charterflügen der Bundesregierung wie während der Grenzkontrollen im Frühjahr soll es jedenfalls nicht noch einmal geben.
Wird auch der Warenverkehr eingeschränkt?
Nein.
Welche Ausnahmen gibt es noch?
Auch die Beförderung von medizinischem Personal, Ambulanzflüge, und Organtransporte sowie Beförderungen «aus dringenden humanitären Gründen» sind ausgenommen. Außerdem gilt der Einreisestopp nicht für Transitpassagiere sowie für die Crews von Flugzeugen und Schiffen.
Wie viele Flüge müssen voraussichtlich gestrichen werden?
Das ist unklar. Aber es könnten Hunderte sein. Vom 1. bis 26. Januar gab es nach einer Auswertung der Deutschen Flugsicherung 1601 Ankünfte aus den fünf derzeitigen Mutationsgebieten und 1572 Abflüge dorthin – also jeweils rund 60 pro Tag. Alleine Lufthansa bietet derzeit jeweils 55 Hin- und Rückflüge pro Woche in die betroffenen Länder an.
Wie will man die Umsetzung des Beförderungsverbots durchsetzen?
Bei fast allen Ländern, die aktuell als sogenanntes Virusvarianten-Gebiet ausgewiesen sind, ist das Einreiseverbot relativ leicht zu kontrollieren, da die Personen mit dem Flugzeug reisen müssen. Aus dem EU-Mitgliedstaat Portugal oder aus Großbritannien könnte theoretisch jemand mit Auto, Bus oder Zug quer durch Westeuropa bis nach Deutschland fahren. Allerdings hat die portugiesische Regierung wegen extrem hoher Corona-Infektionszahlen ohnehin die Schließung der Grenze zum Nachbarland Spanien ab Freitag angeordnet. Für zunächst zwei Wochen darf die portugiesisch-spanische Grenze nur noch in Notfallsituationen überschritten werden.
Was ändert sich an den deutschen Landgrenzen?
Erst einmal nichts. Denn die Bundesregierung will Grenzkontrollen, wie es sie im Frühjahr an mehreren Grenzabschnitten gab, möglichst vermeiden. Stattdessen setzt sie auf eine intensivierte Schleierfahndung. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, im 30-Kilometer-Bereich an der Grenze kontrolliert zu werden, höher ist als in normalen Zeiten. Bisher ist auch für den Fall, dass demnächst ein Nachbarland zum Virusvarianten-Gebiet erklärt werden sollte, keine Rückkehr zu stationären Kontrollen geplant. Dass dies dann doch noch beschlossen wird, ist aber auch nicht ganz auszuschließen.
Welche Einreise-Beschränkungen gelten jetzt schon?
Die Bundesregierung hat die Einreise nach Deutschland bereits in den letzten Wochen und Monaten Schritt für Schritt erschwert. Rund 160 Länder sind inzwischen in eine von drei Kategorien von Risikogebieten eingestuft. Für die niedrigste gilt eine Testpflicht spätestens 48 Stunden nach Einreise und eine zehntägige Quarantänepflicht, von der man sich nach fünf Tagen durch einen zweiten negativen Test befreien kann. Für inzwischen rund 40 Länder in den beiden höheren Kategorien – darunter die Mutationsgebiete – wurden die Regeln bereits in der vergangenen Woche verschärft. Bei der Einreise aus diesen Ländern muss man nun schon bei Einreise einen negativen Test vorlegen.
Ist zu befürchten, dass das Reisen bald ganz verboten wird?
Die Bundesregierung wünscht sich zwar so wenige Reisen wie möglich. Ein generelles Reiseverbot wird es aber nicht geben. Deutschland «wird kein Gefängnis», hat Seehofer in einem «Bild»-Interview betont.
Kann die Ausbreitung der Virusmutationen in Deutschland durch die Einreisesperre gestoppt werden?
Alle drei hochansteckenden Virusmutationen mit Ursprung in Großbritannien, Brasilien und Südafrika wurden schon in Deutschland nachgewiesen. Wie stark sie bereits verbreitet sind, ist aber unklar. Nach Ansicht des Virologen Alexander Kekulé hat die Einreisesperre nur einen begrenzten Effekt auf das Infektionsgeschehen. Man müsse sich im Klaren sein, dass man nur vorübergehend ein bisschen bremsen könne, sagte er im MDR-Aktuell-Podcast. «Wir werden das aber nicht auf Dauer draußen halten können.» Trotzdem ist der Virologe eher für Reisebeschränkungen. «Zum jetzigen Zeitpunkt besser machen,
als nicht machen. Radikale Maßnahmen wären aber nicht gerechtfertigt, da man ja nur Zeit kauft.»